Top 5 Blockchain-Oracles, die man 2025 im Auge behalten sollte

Top 5 Blockchain-Oracles, die man 2025 im Auge behalten sollte

Anfänger
    Top 5 Blockchain-Oracles, die man 2025 im Auge behalten sollte

    Blockchain-Orakel, insbesondere dezentrale, sind grundlegend für das Funktionieren und die Erweiterung des Blockchain- und Web3-Ökosystems. Sie überbrücken die Lücke zwischen der On-Chain- und Off-Chain-Welt und ermöglichen es der Blockchain-Technologie, reale Auswirkungen und Nutzen zu entfalten.

    Im Wesentlichen ermöglichen Oracles, dass Smart Contracts auf der Blockchain mit externen Daten und Systemen interagieren können, was entscheidend ist, da Blockchains per Design keinen Zugriff auf externe Daten haben. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um das volle Potenzial von Smart Contracts auszuschöpfen, die so programmiert sind, dass sie unter bestimmten Bedingungen automatisch ausgeführt werden.

     

    Oracles spielen eine zentrale Rolle im Web3, der nächsten Evolutionsstufe des Internets, die sich auf Dezentralisierung und Blockchain-Technologien konzentriert. Dezentrale Oracles stellen sicher, dass dApps effektiv mit Daten aus der realen Welt interagieren können, und machen sie in verschiedenen Sektoren, darunter Finanzen, Versicherungen, Lieferketten und mehr, anwendbarer und wertvoller. Ihre Bedeutung in der Web3-Revolution liegt darin, wirklich dezentrale, automatisierte und vertrauenslose Ökosysteme zu ermöglichen, die Echtzeitdaten aus der physischen Welt nutzen.

     

    Was ist ein Dezentrales Oracle-Netzwerk (DON)? 

    Ein Dezentrales Oracle-Netzwerk (DON) ist ein fortschrittliches Framework von Blockchain-Oracles. Im Gegensatz zu traditionellen Oracles, die auf eine einzige Quelle für die Datenabfrage angewiesen sind, verwenden DONs ein Netzwerk von Nodes, um Daten aus mehreren Quellen abzurufen, zu verifizieren und bereitzustellen. Dieser dezentrale Ansatz erhöht die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit der von Smart Contracts genutzten Daten.

     

    In einem DON arbeiten mehrere unabhängige Nodes zusammen, um Informationen zu sammeln und zu validieren, bevor sie auf der Blockchain gespeichert werden. Dieser Prozess verringert das Risiko von Datenmanipulation, Ungenauigkeiten und Single Points of Failure, die in dezentralen Umgebungen kritische Herausforderungen darstellen. DONs sind besonders nützlich für komplexe Verträge, die Daten aus unterschiedlichen Quellen erfordern, wie Wetterinformationen für Ernteversicherungen oder Preisfeeds für Decentralized Finance (DeFi)-Anwendungen.

     

    Wie funktioniert ein dezentrales Oracle-Protokoll?

    Ein dezentrales Oracle-Protokoll funktioniert durch eine Reihe von Schritten, um eine sichere und zuverlässige Datenübertragung zur Blockchain zu gewährleisten:

     

    1. Datenanfrage: Ein Smart Contract fordert Daten an, beispielsweise Aktienkurse oder Wetterbedingungen.

    2. Node-Auswahl: Das Protokoll wählt eine Gruppe unabhängiger Nodes aus, um die Daten abzurufen.

    3. Datenabruf: Jeder Node ruft Daten aus externen Quellen ab, die ihm zugewiesen wurden.

    4. Datenvalidierung: Die Nodes validieren und aggregieren die Daten, oft mithilfe von Konsensmechanismen.

    5. Datenübermittlung: Die aggregierten Daten werden an den Smart Contract geliefert.

    6. Abwicklung und Belohnung: Nodes werden für ihre Beiträge belohnt, häufig in der nativen Kryptowährung des Netzwerks.

    Rolle von Blockchain-Oracles im Web3 

    Dezentrale Oracle-Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Sicherheit und Vertrauen. Im Web3-Ökosystem bieten dezentrale Oracles erhebliche Vorteile, die die Entwicklung und Funktionalität von dApps verbessern, darunter: 

     

    1. Erhöhte Sicherheit und Vertrauen: Dezentrale Oracles stärken die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von dApps, indem sie sicheren Zugriff auf externe Daten bieten und Risiken wie Datenmanipulation und Single Points of Failure erheblich reduzieren.

    2. Integration von Daten aus der realen Welt: Sie überbrücken die kritische Lücke zwischen Smart Contracts und Off-Chain-Daten, sodass Smart Contracts mit realen Ereignissen und Informationen interagieren und darauf reagieren können – eine wesentliche Voraussetzung für eine Vielzahl von dApps.

    3. Verbesserte Datenzuverlässigkeit und Genauigkeit: Durch die Aggregation von Daten aus mehreren Quellen stellen diese Oracles sicher, dass die in Smart Contracts eingespeisten Daten genau und zuverlässig sind – ein entscheidender Aspekt für Anwendungen in Bereichen wie DeFi, Versicherungen und Lieferkettenmanagement.

    4. Erhöhte Interoperabilität und Flexibilität: Dezentrale Oracles bieten Cross-Chain Funktionalität für nahtlosen Informationsaustausch zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken und bieten Anpassungsoptionen für unterschiedliche dApp-Anforderungen, wodurch die Gesamtinteroperabilität und Anpassungsfähigkeit im Web3-Bereich gesteigert wird.

    5. Transparenz und Community-Governance: Die Abläufe dezentraler Oracles sind transparent und auf der Blockchain prüfbar. Darüber hinaus integrieren viele Netzwerke Community-Governance, die demokratische Entscheidungsfindung ermöglicht und Anreize durch Tokenisierung angleicht. Dies fördert ein nutzerzentriertes und sich selbst tragendes Ökosystem.

    Die 5 besten dezentralen Oracles am Kryptomarkt 

    Die folgenden dezentralen Oracles bieten einzigartige Stärken für das Blockchain-Ökosystem und bedienen unterschiedliche Bedürfnisse und Anwendungen. Wir haben sie basierend auf ihrer Beliebtheit, der Anzahl unterstützter Blockchains, der Anzahl von Projekten und Integrationen sowie der Anzahl der bis Dezember 2023 bearbeiteten Anfragen analysiert: 

     

    1. Chainlink (LINK)

     

    Unterstützte Blockchains: EthereumBNB ChainPolkadotPolygonAvalancheFantomArbitrumOptimism, etc. 

    Anzahl der Projekte: 1.900+ 

    Anzahl der Integrationen: 2.300+ 

    Total Transaction Value Enabled (TVE): $9 Billionen+ 

     

    Chainlink ist ein führendes dezentrales Oracle-Netzwerk, das reale Daten für Smart Contracts auf der Blockchain bereitstellt. Es ist bekannt für seine Robustheit und umfangreichen Partnerschaften in verschiedenen Branchen. Der LINK-Token von Chainlink wird hauptsächlich verwendet, um Node-Operatoren im dezentralen Oracle-Netzwerk zu bezahlen und sie für das Abrufen, Validieren und Bereitstellen von Daten für Smart Contracts zu entschädigen.

     

    Chainlink verwendet ein Netzwerk unabhängiger Nodes, um Daten aus mehreren externen Quellen abzurufen und zu validieren, wodurch eine genaue und zuverlässige Datenübermittlung an Smart Contracts sichergestellt wird. Das Oracle-Netzwerk von Chainlink sticht durch seine Funktion der dezentralen Berechnung hervor, die Off-Chain-Berechnungen für komplexe Aufgaben ermöglicht. Es ist bekannt für seine hohe Sicherheit und Datenzuverlässigkeit.

     

    Vor- und Nachteile von Chainlink

    • Vorteile 

      • Hochsicher und zuverlässig

      • Weit verbreitete Akzeptanz

      • Starke Partnerschaften

      • Unterstützt eine Vielzahl von Datentypen

    • Nachteile

      • Komplexität bei Verständnis und Integration für neue Nutzer 

      • Mögliche Zentralisierungsbedenken bei Node-Operatoren

    2. Pyth Network (PYTH)

     

    Unterstützte Blockchains: SolanaEOS EVM, StacksSei, Linea, Neutron 

    Anzahl der Projekte: Über 230 On-Chain- und Off-Chain-Anwendungen 

    Anzahl der Datenfeeds: 380+

     

    Pyth Network spezialisiert sich auf die Bereitstellung hochpräziser Finanzmarktdaten, wie etwa von Vermögenspreisen, für Blockchain-Anwendungen. Der PYTH-Token wird innerhalb des Pyth Network verwendet, um die Bereitstellung und Genauigkeit von Echtzeitdaten durch Datenanbieter zu incentivieren, die für ihre Beiträge zum Netzwerk belohnt werden.

     

    Pyth Network aggregiert Daten von mehreren Premium-Datenanbietern und stellt diese On-Chain bereit, wobei der Schwerpunkt auf Finanzmarktdaten liegt. Zu den Stärken des Pyth Network gehören hochfrequente Aktualisierungen, ein Fokus auf Finanzmarktdaten und Partnerschaften mit professionellen Datenanbietern.

     

    Mit dem steigenden Interesse an DeFi ist das Pyth Network gut positioniert, um ein wichtiger Anbieter von Finanzdaten für Blockchain-Anwendungen zu sein. Die Zusammenarbeit des Pyth Network mit führenden Finanzinstitutionen und der Schwerpunkt auf Echtzeit-Marktdaten machen es zu einem zentralen Akteur im Bereich der zukünftigen Akzeptanz und Expansion.

     

    Vor- und Nachteile von Pyth Network

    • Vorteile 

      • Hochwertige, zuverlässige Finanzdaten 

      • Starke Partnerschaften mit Finanzinstitutionen.

    • Nachteile 

      • Fokus ist stärker auf Finanzanwendungen begrenzt.

    3. Band Protocol (BAND)

     

    Unterstützte Blockchains: Ethereum, BNB Chain, Avalanche, Celo, Fantom, SecretAstar 

    Anzahl der Integrationen: 36 

    Gesamte Oracle-Datenanfragen: 21 Millionen+ 

     

    Band Protocol bietet ein dezentrales Datenorakel, indem es Daten On-Chain bereitstellt und dabei Skalierbarkeit und Flexibilität in den Fokus rückt. Es verwendet ein delegiertes Proof-of-Stake-Modell für sein Netzwerk von Orakel-Knoten, um eine schnelle und genaue Datenlieferung zu gewährleisten. Der BAND-Token dient als Governance-Tool und Sicherheitsmechanismus, bei dem Validierer BAND einsetzen, um am Netzwerk teilzunehmen, Datenfeeds zu sichern und entsprechend belohnt zu werden.

     

    Band Protocol hebt sich von anderen Blockchain-Orakeln durch die plattformübergreifende Datenfreigabe, anpassbare Orakel-Skripte und den Fokus auf Skalierbarkeit ab. Die Fähigkeit von Band Protocol, sich an verschiedene Blockchain-Umgebungen anzupassen, sowie der gemeinschaftsgetriebene Ansatz fördern seine zukünftige Entwicklung und Adoption, wodurch es zu einem führenden Blockchain-Orakel-Netzwerk wird. 

     

    Vorteile und Nachteile von Band Protocol

    • Vorteile 

      • Skalierbare und flexible Orakel-Erstellung

      • Plattformübergreifende Funktionalität

    • Nachteile 

      • Weniger bekannt als einige Wettbewerber, was Netzwerkeffekte und Adoption beeinträchtigen könnte

    4. API3 (API3)

     

    Unterstützte Blockchains: Ethereum, BNB Chain, Optimism, Moonbeam, Fantom, Gnosis, Moonriver, Arbitrium 

    Anzahl der Datenfeeds: 120+ 

     

    API3 verbindet traditionelle APIs mit der Blockchain und bietet einen direkteren Ansatz für Datenfeeds. Es ermöglicht API-Anbietern, ihre eigenen Nodes zu betreiben, wodurch Daten direkt an die Blockchain geliefert werden, ohne Zwischenhändler. $API3-Token werden für die Governance im API3-Ökosystem verwendet, wodurch Token-Inhaber über Vorschläge abstimmen und die dezentralen APIs sowie die Ausrichtung des Projekts verwalten können.

     

    Einzigartige Merkmale des API3-Oracle-Netzwerks umfassen eine direkte API-zu-Smart-Contract-Schnittstelle, dezentrale Governance und den Fokus auf die Reduzierung der Abhängigkeit von Drittanbieter-Zwischenhändlern. Der innovative Ansatz von API3 für dezentrale Oracles und sein Potenzial, traditionelle Daten on-chain zu bringen, positionieren es als einen vielversprechenden Akteur in der sich entwickelnden Oracle-Landschaft.

     

    Vorteile und Nachteile von API3

    • Vorteile 

      • Direkte Verbindung von APIs zu Smart Contracts, weniger Schwachstellen.

      • Starke Betonung der Dezentralisierung.

    • Nachteile 

      • Relativ neu auf dem Markt, was Herausforderungen bei der Akzeptanz mit sich bringen könnte.

    5. Flare Network (FLR)

     

    Unterstützte Blockchains: Ethereum, Cosmos und andere EVM-Chains 

    Anzahl der Projekte: 270+ 

     

    Flare Network zielt darauf ab, eine sichere und skalierbare Datenübertragung zwischen Blockchains und dem Internet zu ermöglichen. Es integriert die Smart Contracts von Ethereum mit dem Avalanche-Konsensprotokoll und schafft so eine einzigartige Kombination aus Geschwindigkeit und Sicherheit. Der FLR-Token von Flare Network wird für Governance-Zwecke verwendet, sodass Inhaber zur Entscheidungsfindung im Netzwerk beitragen können. Außerdem dient er als Sicherheit für die vertrauenslose Ausgabe und Einlösung von Assets innerhalb seines Ökosystems.

     

    Die einzigartigen Merkmale von Flare Network umfassen die Integration von Ethereum-Smart-Contracts, den Fokus auf Skalierbarkeit und Interoperabilität sowie die Unterstützung von nicht-Turing-vollständigen Tokens wie XRP.

     

    Vor- und Nachteile von Flare Network

    • Vorteile 

      • Hohe Skalierbarkeit

      • Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains

      • Innovativer Konsensmechanismus

    • Nachteile 

      • Noch in der Entwicklung, was zu Unsicherheiten hinsichtlich zukünftiger Fähigkeiten und Akzeptanz führen kann.

    Wie man die besten dezentralisierten Orakelprojekte zum Investieren auswählt 

    Bei der Auswahl der besten dezentralisierten Orakelprojekte für Investitionen sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:

     

    1. Studieren Sie die Technologie und Innovation des Orakels: Bewerten Sie die Technologie, Sicherheit, Effizienz, Skalierbarkeit und innovativen Datenüberprüfungsmethoden des Projekts.

    2. Überprüfen Sie die Adoption und das Ökosystem des Blockchain-Orakels: Analysieren Sie die Adoptionsrate, Partnerschaften und die Größe des Ökosystems des Blockchain-Orakels. Eine starke Community und transparente Kommunikation sind entscheidend.

    3. Prüfen Sie die Tokenomics und die Unterstützung für Interoperabilität des Projekts: Verstehen Sie den Nutzen und die wirtschaftlichen Anreize des nativen Tokens des Orakels. Überprüfen Sie, ob das Projekt mehrere Blockchains für eine breitere Anwendbarkeit unterstützt.

    4. Verstehen Sie die Anwendungsfälle, Compliance und Regulierung: Suchen Sie nach vielfältigen realen Anwendungen und berücksichtigen Sie den Ansatz des Projekts in Bezug auf regulatorische Compliance für langfristigen Erfolg.

    5. Bewerten Sie die finanzielle Gesundheit, Erfolge und Marktbedingungen des Orakel-Projekts: Analysieren Sie die finanzielle Stabilität, die Finanzierungshistorie, die Erfolgsbilanz des Projekts und berücksichtigen Sie die allgemeinen Markttrends.

    Fazit

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rolle dezentraler Oracles im Blockchain- und Web3-Ökosystem zweifelsohne entscheidend ist. Wie in diesem Artikel behandelt, dienen diese Oracles als essenzielle Brücken zwischen der On-Chain- und Off-Chain-Welt, wodurch die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Anwendbarkeit von Smart Contracts in verschiedenen Sektoren verbessert wird. Unsere Untersuchung der führenden dezentralen Oracle-Projekte — Chainlink, Pyth Network, Band Protocol, API3 und Flare Network — hebt die vielfältigen Ansätze und Stärken in diesem Bereich hervor.

     

    Für Investoren und Enthusiasten gleichermaßen erfordert das Verstehen und die Auswahl des richtigen Oracle-Projekts eine sorgfältige Bewertung der Technologie, der Adoption und des Potenzials für Integration im wachsenden Web3-Bereich. Die Zukunft der Blockchain-Technologie ist eng mit der Entwicklung und Leistung dieser unverzichtbaren Oracles verknüpft.

    Disclaimer: The information on this page may have been obtained from third parties and does not necessarily reflect the views or opinions of KuCoin. This content is provided for general informational purposes only, without any representation or warranty of any kind, nor shall it be construed as financial or investment advice. KuCoin shall not be liable for any errors or omissions, or for any outcomes resulting from the use of this information. Investments in digital assets can be risky. Please carefully evaluate the risks of a product and your risk tolerance based on your own financial circumstances. For more information, please refer to our Terms of Use and Risk Disclosure.