Web 3.0: Eine Einführung
Web 3.0 oder Web3 ist ein dezentrales Internet, das die Blockchain-Technologie nutzt und auf dem eine Vielzahl von dezentralen Anwendungen (dApps) entwickelt und betrieben werden. Auch bekannt als Dezentrales Web oder Semantisches Web bietet Web3 eine transparentere und sicherere Möglichkeit, Online-Dienste zu nutzen, ohne dabei auf große Tech-Unternehmen angewiesen zu sein, die die Daten und die Privatsphäre der Nutzer verwalten.
Im Gegensatz zu den meisten zentralisierten Onlinediensten im heutigen Mainstream-Internet gibt Web 3.0 die Kontrolle von großen Tech-Firmen zurück an die Internetnutzer, indem es ihnen größere Kontrolle über ihre Online-Daten und Sicherheit ermöglicht. Die dApps, die Web3 antreiben, basieren auf öffentlichen Blockchain-Netzwerken wie Ethereum und umfassen zahlreiche Kategorien - von Gaming und sozialen Netzwerken bis hin zu Dezentraler Finanzierung (DeFi), NFTs und dem Metaverse.
Im Jahr 2022 befindet sich Web 3.0 noch in den frühen Entwicklungsstadien, und ständig werden neue Anwendungsfälle und Anwendungen für das dezentrale Web entdeckt. Obwohl Web3, basierend auf der Technologie des dezentralen Ledgers und Smart Contracts, noch nicht zum Mainstream geworden ist, glauben seine Anhänger, dass es das Potenzial hat, Großkonzerne herauszufordern und eine dringend benötigte Welle von Transparenz, Offenheit und Sicherheit in die Art und Weise zu bringen, wie wir Dienste nutzen und über das Internet interagieren.
Der Begriff Web 3.0 wurde 2014 von Ethereums Mitgründer und Polkadot-Gründer Dr. Gavin Wood geprägt. Gavin stellte sich Web3 als eine Möglichkeit vor, das Vertrauen ins World Wide Web zu verbessern und die Abhängigkeit von wenigen privaten Unternehmen zu beseitigen.
Die Vorgänger: Web 1.0 vs. Web 2.0 vs. Web 3.0
Vor Web 3.0 gab es Web 1.0 und Web 2.0 - die vorherigen Iterationen des Internets, wie wir es kennen. Lassen Sie uns mehr über sie erfahren, bevor wir weitermachen.
Web 1.0
Das Internet, oder das damals sogenannte World Wide Web, war hauptsächlich ein reiner Lese-Dienst. Unternehmen und Geschäfte stellten ihre Websites mit Informationen bereit, die angesehen und gelesen werden konnten, aber es gab kein echtes Konzept von Interaktion im Internet in diesem statischen Web.
Die Web1-Phase der Internetära dauerte ungefähr von der Einführung der Technologie 1989-90 bis 2004. Sie wurde durch statische Inhalte auf Webseiten angetrieben, die online zugänglich waren.
Web 2.0
Im Jahr 2004 erlebte das Internet eine Transformation mit dem Aufkommen sozialer Netzwerke. Aus einer reinen Lese-Erfahrung wurde durch Social-Media-Plattformen ein Ort, an dem Nutzer Informationen abrufen und mit anderen Nutzern oder Unternehmen interagieren konnten. Diese Phase wird auch als die Lese-und-Schreib-Periode in der Geschichte des Internets bezeichnet.
Social Media führte zu der bedeutendsten Veränderung in der Art und Weise, wie Nutzer online interagieren, und ermöglichte es ihnen, ihre Gedanken zu teilen und online zu kommunizieren, anstatt lediglich Informationen zu konsumieren, die von anderen im Internet veröffentlicht wurden. Mit der Weiterentwicklung des Webs wurde jedoch der Aufstieg großer Konzerne, die soziale Netzwerke und damit die von Web-Nutzern geteilten Daten kontrollieren, im Laufe der Jahre zu einem wachsenden Anliegen.
Web2 begann ungefähr im Jahr 2004 und dauert bis heute an, obwohl die Sorgen und das Bewusstsein für Datenschutz im digitalen Raum stetig zunehmen.
Web 3.0
Es dauerte etwa ein Jahrzehnt, bis die breite Öffentlichkeit die Schwachstellen der Funktionsweise von Web2 erkannte. So entstand Web 3.0 - die dritte Generation von Web-Technologien - im Jahr 2014, zumindest in Form eines Vorschlags.
Bekannt als die Lese-Schreib-Besitz-Phase des Internets, ermöglicht die dezentralisierte Form des Eigentums an Daten und Online-Zugängen die Rückgewinnung der Macht von Internet-Giganten und macht das Web vertrauenswürdiger und sicherer in der Nutzung. Die Bausteine von Web3 umfassen Blockchain-Technologie, Kryptowährungen und Non-Fungible Tokens (NFTs) - alle darauf ausgelegt, dezentralisiert, erlaubnisfrei, vertrauenslos und transparenter zu operieren.
Obwohl der Begriff bereits 2014 geprägt wurde, dauerte es mehrere Jahre, bis Innovationen Web3 ins Rampenlicht brachten. Bis 2022 stieg das Bewusstsein für sein Potenzial, doch seine Reichweite bleibt trotz des zunehmenden Misstrauens gegenüber Web2-Systemen deutlich begrenzt.
Wie Web3 die Herausforderungen von Web1 und Web2 überwindet
Während Web1 durch seinen begrenzten Anwendungsbereich eingeschränkt war, eröffnete Web2 eine völlig neue Nutzung des Internets für globale Verbraucher. Allerdings führte es auch zur Konzentration von Macht in den Händen einiger weniger Technologieunternehmen, die sich durch unbefugte Datensammlung von Nutzern Monetarisierungsmöglichkeiten erschlossen.
Die folgenden Hauptmerkmale ermöglichen es Web3, nicht nur eine höhere Sicherheit und Privatsphäre für die eigenen Daten der Nutzer zu bieten, sondern auch mehr Vielseitigkeit für sowohl Unternehmen als auch Endnutzer:
Dezentralisierung
Web 3.0-Anwendungen basieren auf der Blockchain und sind verteilt, sodass Benutzerdaten nicht länger von einer zentralen Instanz besessen oder kontrolliert werden können. Stattdessen bieten solche dezentralen Apps den Nutzern die vollständige Kontrolle über ihre Daten und begrenzen potenzielles Tracking sowie den Missbrauch ihrer Interaktionen mit dApps oder ihrer Internetnutzung.
Erlaubnisfrei
Der Zugang zu Web 3.0-Diensten wird auf eine Weise demokratisiert, die mit dem zentralisierten Modell von Web 2.0 nie möglich war. In Web3 werden Nutzer, Entwickler und Organisationen gleich behandelt – jeder hat das gleiche Recht, Dienste auf dApps zu erstellen, zu nutzen, zu monetarisieren und zu genießen.
Vertrauenslos
Anstatt einer Technologie-Firma zu vertrauen, die einen Online-Dienst in Web2 besitzt und betreibt, bieten dezentrale Plattformen, die Web3 bilden, eine vertrauenslose und transparente Schnittstelle für Nutzerinteraktionen. Anreizsysteme in Form von Tokens sind in die Abläufe integriert und fördern ein optimales Funktionieren aller Beteiligten, während die Konzentration von Macht oder Vertrauen auf Drittparteien eliminiert wird.
Dezentrale Zahlungen mit Kryptowährung
Anstatt traditionelle Währungen und Bankensysteme mit Intermediären zu nutzen, basiert Web3 wirtschaftlich auf Kryptowährungen. Dank Kryptowährungen sind Zahlungen für Web 3.0-Dienste schneller, günstiger und direkt zwischen den Nutzern. Diese Funktion macht Web3 auch deutlich zugänglicher für die große unbankierte globale Bevölkerung, die zuvor keinen Zugang zu Methoden für Online-Finanztransaktionen auf Web2 hatte.
Sicherheit und Datenschutz
Die zugrunde liegende Blockchain-Technologie, die Web3 antreibt, verleiht den Anwendungen kryptografische Sicherheit und die Unveränderlichkeit, die der Blockchain innewohnt. Darüber hinaus bieten Smart Contracts, die für die Programmierung von dApps in der Web 3.0-Welt verwendet werden, höhere Ebenen der Nachprüfbarkeit und Transparenz im Code – etwas, das Web2-Anwendungen nicht bieten. Dadurch ist Vertrauen in Web 3.0-Lösungen implizit gegeben.
Skalierbarkeit
Web 3.0 ist für höhere Interoperabilität ausgelegt, da es nahtlos mit mehreren Systemen und Technologien verbunden werden kann. Dies macht die Technologie skalierbarer und bietet gleichzeitig mehr Komfort bei der Migration von älteren Technologien. Darüber hinaus erleichtert die Flexibilität die Integration verschiedener Anwendungen und Plattformen – eine grundlegende Einschränkung der Web2-Technologien.
Reaktionsschnell und Intuitiv
Eines der besten Merkmale von Web 3.0 ist, dass es zusammen mit aufstrebenden Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) entwickelt wird. Dadurch können Web 3.0-Anwendungen von Anfang an höhere Intuitivität in der Nutzung bieten. Im Gegensatz dazu ist die Anpassung von Web2-Lösungen an diese aufstrebenden Technologien deutlich herausfordernder.
Chancen in Web 3.0
Web 3.0 mag schwer zu identifizieren sein, aber es ist bereits überall um uns herum, und seine Akzeptanz nimmt zu. Hier sind einige der vielversprechendsten Chancen, die Web3 bietet:
Dezentrale Finanzen (DeFi)
Dezentrales Finanzwesen (DeFi) ist eine der beliebtesten Anwendungsfälle der Web3-Technologie. DeFi-Protokolle wie Uniswap und Aave, die auf Blockchain-Netzwerken entwickelt wurden, ermöglichen es, Kryptowährungen in einem Peer-to-Peer-Format zu transaktieren, handeln, verleihen, leihen, verdienen und vieles mehr – und das ohne auf einen zentralisierten Vermittler angewiesen zu sein, um Finanztransaktionen zu bearbeiten. DeFi hat es Menschen ohne Bankkonto ermöglicht, Zugang zu Finanzdienstleistungen zu erhalten, Transaktionen durchzuführen, Mittel zu leihen, am Kryptomarkt zu handeln und ihr Vermögen zu vermehren.
Nicht-fungible Token (NFTs)
Obwohl der NFT-Hype im Jahr 2021 einen enormen Aufschwung erlebte, haben wir bisher nur an der Oberfläche des immensen Potenzials dieses Marktes gekratzt. Von der Tokenisierung realer Vermögenswerte bis hin zur stärkeren Eigentums-, Transparenz- und Belohnungsmöglichkeit für Kreative könnten NFTs und die Tokenisierung eine der wesentlichen Säulen von Web3 werden.
Der NFT-Sektor hat eines der größten Potenziale, um Web3 in den Mainstream zu bringen. Von der Unterstützung der Tokenisierung realer Vermögenswerte, die einfacher auf der Blockchain gehandelt, besessen und verwaltet werden können, bis hin zu mehr Anreizen für Content-Ersteller können nicht-fungible Token mit der Weiterentwicklung des Marktes und neuen Anwendungsfällen noch mehr leisten.
GameFi
Die Play-to-Earn (P2E)-Bewegung, die im Jahr 2021 für großes Aufsehen sorgte, war entscheidend dafür, eine bedeutende Anzahl neuer Nutzer in die Kryptoindustrie zu integrieren und das Bewusstsein für Web3 zu schärfen. Die dezentrale Infrastruktur von Web 3.0, auf der Blockchain-Spiele entwickelt werden, bietet Anreize für Spieler für ihre Zeit und Mühe und ermöglicht es gleichzeitig Spieleentwicklern, mehr aus ihren Kreationen zu verdienen.
GameFi, angetrieben durch NFTs, macht Gaming wirtschaftlich lohnender und unterhaltsamer und ist eine der spannendsten Anwendungen von Web3. Gaming-dApps wie Axie Infinity und STEPN gehören zu den beliebtesten dezentralen Apps, die im Web 3.0-Markt genutzt oder abgerufen werden.
Metaverse
Mehr Menschen weltweit haben vom Metaverse gehört als von Web3. Glauben Sie es oder nicht, das dezentralisierte Internet von Web 3.0 treibt das Metaverse an.
Basierend auf der Blockchain bieten führende Metaverse-Projekte wie The Sandbox, Decentraland und andere revolutionäre Möglichkeiten, wie man die virtuelle Welt wie nie zuvor erleben kann. Ob beim Spielen, Einkaufen oder Veranstalten virtueller Events – die Anwendungen des Metaverse stehen erst am Anfang und haben noch einen langen Weg vor sich. Das Metaverse, das durch aufkommende Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) angetrieben wird, hat das Potenzial, unsere Art zu leben und in der virtuellen Umgebung zu interagieren zu transformieren und diese so realistisch zu gestalten wie unser Leben in der realen Welt.
Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und Twitter standen an der Spitze der Förderung von Online-Engagement im Web 2.0. Gleichzeitig gehören sie jedoch zu den Hauptgründen, warum Verbraucher im Web 3.0 nach höherer Privatsphäre und Sicherheit suchen.
Im Gegensatz zu den zentralisierten sozialen Netzwerken des Web2 beanspruchen dezentrale soziale Netzwerke im Web3 keine Nutzerdaten und missbrauchen diese nicht für Monetarisierungszwecke wie gezielte Werbung. Zu den aufstrebenden dezentralen sozialen Netzwerken gehören Mastodon, Audius und Steem.
Dezentraler Speicher
Cloud-Computing war eine der größten Rettungen für Unternehmen und Verbraucher in dieser Ära von Big Data. Dennoch gibt es mehrere Risiken, wenn vertrauliche Daten abgelegt und zentralisierte Datenbankinfrastrukturen wie AWS damit betraut werden – ganz zu schweigen von den hohen Kosten für das Mieten von Cloud-Speicher in Web2.
Web3 bietet dezentralisierte, ständig verfügbare, verschlüsselte Cloud-Speicher, die kostengünstiger und zugänglicher sind. Dezentrale Datennetzwerke auf Basis von Web3, die von Technologien wie IPFS (Interplanetary File System) betrieben werden, sind einfach zu nutzen, deutlich erschwinglicher skalierbar und bieten eine nahtlose Interoperabilität, die in Web2-basierten Online-Speicherdiensten undenkbar ist. Filecoin und Storj sind Beispiele führender Web3-Projekte, die Daten dezentral auf der Blockchain speichern.
Dezentrale Identitäten
Während die Einführung von Web3 in den kommenden Jahren weiter voranschreitet, könnten dezentrale Identitäten ein Bereich sein, der ein explosives Wachstum erfährt. Im Gegensatz zu traditionellen Identitäten, die zentralisiert und isoliert sind, ermöglichen dezentrale Identitäten durch Web3-Wallets und andere Protokolle das Anmelden und Zugreifen auf alle dApps innerhalb des Ökosystems.
Dezentrale Identitäten bieten Nutzern mehr Kontrolle und Privatsphäre über ihre vertraulichen Informationen und ihr geistiges Eigentum, sind schwer zu hacken oder zu kompromittieren und machen die Erstellung einzelner Konten für jeden Online-Dienst überflüssig. Ein einziges Konto in einem Web3-Wallet wie MetaMask oder Halo Wallet kann über Hunderte, wenn nicht Tausende, von dezentralen Anwendungen genutzt werden.
Die Bedeutung von Web3 für Krypto-Investoren
Wie oben besprochen, wird Web 3.0 durch Blockchain-Technologie betrieben – die gleiche Infrastruktur, die Kryptowährungen unterstützt. Digitale Währungen und Krypto-Vermögenswerte wie NFTs werden als monetäre Anreize innerhalb des Web3-Ökosystems für die Produktion nutzergenerierter Inhalte genutzt.
Zusätzlich zu wirtschaftlichen Anreizen verwendet Web3 digitale Vermögenswerte, um die Governance zu dezentralisieren. Token-Inhaber erhalten Stimmrechte in einer DAO (Decentralized Autonomous Organization) und können mitbestimmen, wie eine bestimmte dApp funktionieren und sich weiterentwickeln soll. Dieser verteilte Konsens macht Entscheidungsprozesse weitaus transparenter und demokratischer als ein zentralisierter Web2-Dienst.
Kryptowährungen demokratisieren Entscheidungsprozesse unter den Netzwerkteilnehmern und bieten eine Möglichkeit, die Eigentümerschaft zu dezentralisieren. Im Gegensatz zu zentralisierten Einheiten, die einem Unternehmen gehören, gehören dezentrale Protokolle ihren Nutzern, die sie verwenden und mit ihnen interagieren. Krypto-Vermögenswerte ermöglichen es Nutzern, diese Eigentümerschaft durch die Ausgabe und Verwaltung nativer Tokens zu etablieren.
Fazit: Ist Web3 die Zukunft?
Die nächste Welle des Internets wird sich auf die Erstellung und den Konsum von Inhalten konzentrieren und deren Wert erforschen. Genau hier bieten Blockchain- und krypto-basierte dezentrale Netzwerke den vielversprechendsten Anwendungsfall – sie stellen sicher, dass jeder Online-Dienst ausreichend ansprechend ist, um Wachstum zu fördern und gleichzeitig einen messbaren und quantifizierbaren Mehrwert für alle Beteiligten zu bieten.
Web3 bietet ein weitaus interaktiveres Engagement-Modell, bei dem Unternehmen und Verbraucher aktiv beteiligt und für ihre Bemühungen belohnt werden. Im Gegensatz zu Web2 und Web1 kann das Potenzial des offenen Web3-Internets, Engagement durch monetäre Anreize, dezentrale Eigentümerschaft und Governance zu fördern, dazu beitragen, dass dApps verantwortungsbewusster und inklusiver werden, während sie langfristiges Wachstum ermöglichen.
Mit jedem Tag wächst das Misstrauen und die Ernüchterung gegenüber dem aktuellen Internet weiter. Verbraucher möchten einem zentralisierten Vermittler nicht länger vertrauen, der die von ihnen generierten Inhalte und Daten missbrauchen könnte.
Mit Web3 übernehmen Verbraucher und Kreatoren die Kontrolle von der zentralisierten Autorität zurück, die Online-Anwendungen und -Dienste bereitstellt. Mithilfe von semantischen Metadaten wird Web3 unweigerlich die Zukunft des Internets und der Weg nach vorne sein. Die einzige Frage lautet: „Sind Sie bereit, an Bord zu gehen?”
Wichtige Erkenntnisse
1. Web 3.0 stellt einen bedeutenden Wandel von der zentralisierten Natur des Web 1.0 und Web 2.0 dar und ermöglicht ein dezentralisiertes, erlaubnisfreies und vertrauensloses Internet.
2. Dezentrale Zahlungen mit Kryptowährungen, verbesserte Sicherheit und Privatsphäre sowie erhöhte Skalierbarkeit sind einige der wichtigsten Merkmale von Web 3.0.
3. Web 3.0 bietet zahlreiche Möglichkeiten, darunter DeFi, NFTs, GameFi, Metaverse, dezentrale soziale Netzwerke, dezentraler Speicher und dezentrale Identitäten.
4. Für Krypto-Investoren ist es entscheidend, Web 3.0 zu verstehen und anzunehmen, da es wahrscheinlich eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der digitalen Wirtschaft spielen wird.
5. Obwohl es sich noch in den frühen Entwicklungsstadien befindet, hat Web 3.0 das Potenzial, das Internet zu revolutionieren, es benutzerzentrierter, sicherer und befähigender für Einzelpersonen und Gemeinschaften zu machen.