union-icon

Redstone (RED)

iconKuCoin-Forschung
Teilen
Copy

RedStone (RED) ist ein modularer Blockchain-Oracle, der Echtzeit-Daten präzise über mehrere Chains hinweg bereitstellt und dabei innovative Staking- und Tokenomics-Mechanismen nutzt.

RedStone (RED) revolutioniert die Blockchain-Oracle-Landschaft mit seiner modularen, leistungsstarken Oracle-Lösung. Entwickelt, um in Echtzeit sicher Daten über mehr als 70 Chains bereitzustellen und über 130 Kunden zu bedienen, ebnet RedStone den Weg für die nächste Generation der dezentralen Finanzen (DeFi). Die Einführung des RED-Tokens markiert einen bedeutenden Meilenstein zur weiteren Dezentralisierung und Sicherung des RedStone-Ökosystems und schafft gleichzeitig ein robustes Wirtschaftsmodell für langfristiges Wachstum.

 

Was ist RedStone (RED)?

RedStone ist ein modularer Blockchain-Oracle der nächsten Generation, der die Lücke zwischen Off-Chain-Daten und On-Chain-Anwendungen schließt. Durch die Aggregation von Preisfeeds sowohl von zentralisierten Börsen (CEXs) als auch von dezentralen Plattformen (DEXs) bietet RedStone tiefgehende Preisermittlung und Daten mit extrem niedriger Latenz für DeFi-Protokolle. Der bevorstehende RED-Token bildet das Rückgrat dieses Ökosystems, indem er Datenanbieter und Netzwerkteilnehmer motiviert und innovative Staking-Mechanismen nutzt, die zusätzliche Schichten wirtschaftlicher Sicherheit über EigenLayers Actively Validated Service (AVS) bereitstellen.

Wichtige Meilensteine (Stand Februar 2025)

  • Schnelle Marktakzeptanz: Im Jahr 2024 ein Nutzerwachstum von 500 % erzielt und sich als das am schnellsten wachsende Oracle auf dem Markt etabliert.

  • Weitreichende Integration: Unterstützt derzeit über 130 Kunden und ist in mehr als 70 Blockchain-Netzwerken aktiv, einschließlich hochkarätiger Integrationen auf Berachain, Story, TON, Monad und MegaETH.

  • Technologieführerschaft: Null Fehlpreisereignisse nachgewiesen und Pionierarbeit in modularer Oracle-Architektur geleistet, um tiefere und schnellere Datenfeeds zu liefern.

  • Bevorstehender RED-Token-Launch: Einführung eines neuen Utility-Tokens zur Steigerung der Dezentralisierung, wirtschaftlichen Sicherheit und Anreize innerhalb des Ökosystems.

Ein Überblick über das RedStone-Ökosystem

Das RedStone-Ökosystem basiert auf einem Fundament aus robuster, modularer Gestaltung und innovativer Tokenomics:

 

  • Modulare Oracle-Architektur: Das Design von RedStone ermöglicht eine nahtlose Integration mit jeder Blockchain und bietet maßgeschneiderte Preisfeeds für unterschiedliche quantitative Anforderungen. Diese Flexibilität bedeutet, dass RedStone sowohl Standard-Push-Feeds für Kreditplattformen als auch Pull-Feeds für den Hochfrequenzhandel auf DEXs unterstützt.

  • Wirtschaftliche Sicherheit durch RED-Staking: RED-Tokens können sowohl von Datenanbietern als auch von Token-Inhabern gestaket werden, um die Sicherheit des Oracle-Netzwerks zu stärken. Durch die Integration mit EigenLayer AVS sichern gestakte RED-Tokens nicht nur die Datenfeeds, sondern tragen auch zu einem gemeinsamen Pool wirtschaftlicher Sicherheit bei, der den Schutz von Werten in Milliardenhöhe ermöglichen kann.

  • Reichweite auf mehreren Netzwerken: Ursprünglich als ERC-20-Token auf Ethereum ausgegeben, wird RED auch über den Wormhole-Standard für native Token-Transfers auf Netzwerke wie Solana und Base gebrückt, um seine Reichweite und seinen Nutzen zu erweitern.

Wie funktioniert RedStone?

Wie Redstone X funktioniert | Quelle: RedStone-Dokumentation

 

RedStone funktioniert als modulares Blockchain-Oracle mit den folgenden zentralen Komponenten:

 

  • Dezentralisierte Datenfeeds: Durch die Aggregation von Daten aus einer Vielzahl von Quellen – sowohl zentralisiert als auch dezentralisiert – gewährleistet RedStone eine umfassende Preisermittlung und Datengenauigkeit über zahlreiche Vermögenswerte hinweg.

  • EigenLayer-gestützte Sicherheit: Das RED-Staking nutzt EigenLayer’s AVS, wodurch das Netzwerk auf wirtschaftliche Sicherheitsreserven in Milliardenhöhe zugreifen kann. Datenanbieter und Token-Staker werden mit populären Vermögenswerten wie ETH, BTC, SOL und USDC für die Unterstützung des Netzwerks belohnt.

  • Skalierbare und flexible Integration: Das Oracle ist so konzipiert, dass es schnell neue Chains und Vermögenswerte einbinden kann, damit aufstrebende DeFi-Plattformen auf die hochwertigen Daten zugreifen können, die sie für den sicheren Betrieb benötigen.

RedStone (RED) Token: Anwendungsfälle und Tokenomics

RED-Token-Nutzen

Der RED-Token ist das Herzstück des dezentralisierten Oracle-Ökosystems von RedStone und unterstützt eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Verbesserung der Netzwerksicherheit durch Staking, die Förderung qualitativ hochwertiger Datenbereitstellung und die Ermöglichung einer community-getriebenen Governance. 

 

  • Eckpfeiler des Ökosystems: Dient als fundamentaler Token, der das dezentrale Oracle-Netzwerk von RedStone antreibt.

  • Verbessert die Netzwerksicherheit: Ermöglicht das Staking durch Datenanbieter und Tokeninhaber, was die Sicherheit des Oracle-Systems durch Mechanismen wie EigenLayer stärkt.

  • Anreiz für Datenqualität: Belohnt Teilnehmer für die Bereitstellung hochwertiger und zuverlässiger Daten, die für präzise Oracle-Dienste unerlässlich sind.

  • Ermöglicht Community-Governance: Verleiht Tokeninhabern die Möglichkeit, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und ein dezentrales Governance-Modell zu fördern.

  • Erwirtschaftet Cross-Asset-Belohnungen: Staker erhalten Belohnungen in weit verbreiteten Assets wie ETH, BTC, SOL und USDC.

  • Basierend auf ERC-20: Ursprünglich auf dem ERC-20-Standard gestartet, mit Plänen für eine Cross-Chain-Erweiterung über das Wormhole-Protokoll zur Verbesserung der Interoperabilität.

RedStone Token-Verteilung

RED-Token-Zuteilung | Quelle: Redstone-Blog

 

Die Gesamtmenge von RED ist auf 1.000.000.000 Token begrenzt, wobei nur 30 % beim Token-Generierungsereignis (TGE) verfügbar sind und die verbleibenden 70 % über vier Jahre gesperrt und schrittweise freigegeben werden. Die strategische Zuteilung ist auf langfristiges Wachstum und Stabilität ausgelegt:

 

  • Community & Genesis (10 %): Über Airdrops und frühe Engagement-Anreize verteilt, um frühe Anwender und aktive Teilnehmer zu belohnen.

  • Protokollentwicklung (10 %): Zugeteilt, um kontinuierliche Forschung, Entwicklung und operative Effizienz zu fördern.

  • Kernbeitragende (20 %): Reserviert für wichtige Teammitglieder und Berater, mit einem strategischen Vesting-Plan, um langfristiges Engagement sicherzustellen.

  • Ökosystem & Datenanbieter (28,3 %): Unterstützt das Community-Wachstum durch Zuschüsse und Anreize für Datenanbieter, um Innovationen voranzutreiben.

  • Frühe Unterstützer (31,7 %): Zugeteilt an frühe finanzielle und strategische Unterstützer, mit Sperrfristen, um ein nachhaltiges Engagement zu sichern.

RED-Token-Freigabezeitplan

Redstone-Vesting-Plan | Quelle: Redstone-Blog

 

Um die Marktstabilität zu gewährleisten und eine langfristige Ausrichtung unter den Interessengruppen zu fördern, folgen RED-Token einem strukturierten Freigabeplan. Zu Beginn werden 30 % beim TGE (Token Generation Event) bereitgestellt, um sofortige Liquidität zu gewährleisten, während die verbleibenden 70 % über vier Jahre schrittweise freigeschaltet werden. Dieser gestaffelte Ansatz reduziert das Risiko einer Überversorgung, fördert langfristiges Halten und unterstützt die nachhaltige Entwicklung des RedStone-Ökosystems.

 

Wie man am RedStone-Ökosystem teilnimmt

Die Teilnahme am RedStone-Ökosystem ist einfach:

 

  1. Verbinden Sie Ihre Wallet: Greifen Sie auf die RedStone-Plattform zu und verbinden Sie Ihre Ethereum-kompatible Wallet. Mit Plänen zur Expansion über mehrere Blockchains hinweg sollten Nutzer sicherstellen, dass ihre Wallets Cross-Chain-Interaktionen unterstützen.

  2. RED-Token staken: Sobald verfügbar, können Sie über das Staking-Portal der Plattform RED-Token staken. Datenanbieter und Token-Inhaber können ihre Token sperren, um die Netzwerksicherheit zu erhöhen und von den wirtschaftlichen Vorteilen der EigenLayer AVS zu profitieren.

  3. Belohnungen verdienen: Staker erhalten Belohnungen von Datenkonsumenten über Hunderte von Blockchains. Diese Belohnungen werden in weit verbreiteten Vermögenswerten wie ETH, BTC, SOL und USDC ausgeschüttet, um langfristiges Engagement zu fördern.

  4. An Governance teilnehmen: RED-Token-Inhaber werden an der dezentralen Governance teilnehmen und über wichtige Protokollentscheidungen, Updates und Anreizmechanismen abstimmen.

RedStones Fahrplan und zukünftige Entwicklungen

 

Der strategische Fahrplan von RedStone zielt darauf ab, Skalierbarkeit, Sicherheit und Cross-Chain-Interoperabilität zu verbessern:

 

  • Phase 1: Infrastruktur und Marktdurchdringung (0–6 Monate):

    • Einführung des RED-Tokens und der Staking-Plattform.

    • Integration mit wichtigen DeFi-Protokollen und frühe Adaption über mehrere Chains hinweg.

  • Phase 2: Ökosystemerweiterung und Sicherheitsverbesserung (6–12 Monate):

    • Breitere Integration in zusätzliche Netzwerke (Solana, Base, etc.).

    • Ausbau des auf EigenLayer basierenden Staking-Systems zur weiteren Sicherung von Datenfeeds.

  • Phase 3: Dezentrale Governance und Cross-Chain-Wachstum (12–18 Monate):

    • Übergang zur vollständig dezentralen Governance mit aktiver Community-Beteiligung.

    • Onboarding neuer Datenanbieter und Partnerschaften zur Unterstützung eines wachsenden Angebots an Assets.

  • Phase 4: Globale Skalierung und erweiterte Oracle-Funktionen (18–24 Monate):

    • Implementierung fortschrittlicher Funktionen wie Ultra-Low-Latency-Feeds und maßgeschneiderter Datenlösungen.

    • Etablierung von RedStone als das bevorzugte Oracle für traditionelle Finanzinstitutionen und großangelegte DeFi-Projekte.

Fazit

RedStone (RED) wird mit seinem innovativen modularen Design, einer robusten Tokenökonomie und weitreichenden Netzwerkintegrationen den Blockchain-Oracle-Bereich revolutionieren. Mit einem klaren Fahrplan und einer schnell wachsenden Kundenbasis ist der bevorstehende Start des RED-Tokens darauf ausgerichtet, die Netzwerkdezentralisierung zu beschleunigen, die wirtschaftliche Sicherheit zu stärken und eine unvergleichliche Datenqualität für die Zukunft der dezentralen Finanzen zu liefern.

 

Community

Weiterführende Lektüre

Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Seite stammen möglicherweise von Dritten und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten oder Meinungen von KuCoin wider. Dieser Inhalt dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken, ohne jegliche Zusicherung oder Gewährleistung jeglicher Art und ist auch nicht als Finanz- oder Anlageberatung zu verstehen. KuCoin haftet nicht für Fehler oder Auslassungen oder für Ergebnisse, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben. Investitionen in digitale Vermögenswerte können riskant sein. Bitte bewerten Sie die Risiken eines Produkts und Ihre Risikotoleranz sorgfältig anhand Ihrer eigenen finanziellen Verhältnisse. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen und in der Risikooffenlegung.
Share