Geistiges Eigentum (IP) ist eine der größten Anlageklassen der Welt – mit einem tatsächlichen Wert von über 61 Billionen Dollar. Trotz seines immensen Wertes bleibt das traditionelle IP-Management jedoch in veralteten, undurchsichtigen rechtlichen Strukturen gefangen, die Innovation und faire Monetarisierung einschränken. Hier kommt Story (IP) ins Spiel – eine speziell entwickelte Layer-1-Blockchain, die die Art und Weise revolutioniert, wie geistiges Eigentum registriert, lizenziert und monetarisiert wird. In diesem Artikel erklären wir, was Story ist, warum es wichtig ist und wie es die digitale Landschaft für Kreatoren, Unternehmen und KI-Agenten gleichermaßen verändert.
Einleitung: Der Bedarf an einem neuen IP-Ökosystem
Seit Jahrhunderten verlassen sich Kreatoren – von Erfindern bis hin zu Künstlern – auf rechtliche Verträge und zentrale Vermittler, um ihre Ideen zu schützen und von ihnen zu profitieren. In der heutigen schnelllebigen, digital geprägten Welt können diese traditionellen Methoden jedoch nicht mit der Geschwindigkeit und dem Umfang moderner Content-Erstellung mithalten. Mit dem Aufstieg von künstlicher Intelligenz (KI), digitalen Medien und Blockchain-Technologie besteht nun ein dringender Bedarf an einem agileren und transparenteren System.
Story begegnet diesen Herausforderungen, indem es ein On-Chain-Ökosystem schafft, in dem IP-Vermögenswerte automatisch registriert, lizenziert und monetarisiert werden können. Diese digitale Transformation befähigt jeden – von einzelnen Kreatoren bis hin zu multinationalen Unternehmen – den tatsächlichen Wert ihrer geistigen Beiträge zu erfassen.
Was ist die Layer-1-Blockchain Story (IP)?
Story ist eine nächste Generation, speziell entwickelte Layer-1-Blockchain, die speziell für die komplexe Welt des geistigen Eigentums konzipiert wurde. Im Gegensatz zu universellen Blockchains ist Story darauf optimiert, die komplexen „IP-Grafen“ zu handhaben, die die Beziehungen zwischen Originalwerken und deren Derivaten darstellen. Das zeichnet Story aus:
-
On-Chain-IP-Registrierung: Kreatoren können ihre Werke als NFT prägen – bezeichnet als IP-Asset – einschließlich Metadaten, die Lizenzbedingungen und Lizenzgebührenstrukturen beschreiben.
-
Programmierbare Lizenzierung: Mithilfe von Smart Contracts und einem dedizierten Off-Chain-Rechtsrahmen namens Programmable IP License (PIL) ermöglicht es Story IP-Inhabern, Nutzungsbedingungen festzulegen, die automatisch On-Chain durchgesetzt werden.
-
Nahtlose Integration mit KI: Da KI-Modelle hochwertige Daten zum Trainieren und Operieren benötigen, stellt Story ein robustes Register bereit, in dem sowohl menschlich generierte als auch KI-generierte Inhalte in Echtzeit verfolgt, lizenziert und monetarisiert werden.
-
EVM-Kompatibilität: Story basiert auf einer Ethereum-ähnlichen Ausführungsumgebung und unterstützt bestehende dApps und Entwickler-Tools, um einen reibungslosen Übergang für Ethereum-Kenner zu gewährleisten.
Die starke finanzielle Unterstützung von Story unterstreicht sein Potenzial. Mit über 140 Millionen US-Dollar, die in mehreren Finanzierungsrunden gesammelt wurden, und einer aktuellen Bewertung von 2,25 Milliarden US-Dollar haben erstklassige Investoren (darunter a16z Crypto, Polychain Capital und Samsung NEXT Q Fund) Vertrauen in die Vision von Story gesetzt. Mit Sitz im Silicon Valley (Palo Alto) und unterstützt von einem globalen Remote-Team ist Story gut positioniert, um die Transformation der IP-Landschaft anzuführen.
Wie löst Story traditionelle IP-Herausforderungen?
Geistiges Eigentum (IP) vs. Realwelt-Vermögenswerte (RWAs) | Quelle: Story.foundation
Hier sind die Hauptprobleme im Zusammenhang mit dem traditionellen IP-Management, die die Story-Blockchain lösen möchte:
Überwindung rechtlicher und administrativer Hürden
Traditionelles IP-Management ist geplagt von:
-
Komplexe Verträge: Die Verhandlung und Durchsetzung von Lizenzen erfordert oft langwierige rechtliche Prozesse.
-
Hohe Kosten: Rechtsgebühren und Verwaltungskosten können vor allem für kleinere Urheber abschreckend sein.
-
Intransparenz: Die Nachverfolgung der Nutzung und die Sicherstellung einer fairen Einnahmenverteilung sind mühsam und fehleranfällig.
Story vereinfacht diese Prozesse, indem Lizenzierungsregeln direkt in Smart Contracts eingebettet werden. Sobald IP on-chain ist, werden Lizenzgebühren, Nutzungseinschränkungen und abgeleitete Rechte automatisch verwaltet—was Reibungen reduziert und Transparenz gewährleistet.
Die wachsende Bedeutung von IP im KI-Zeitalter
Während KI Branchen neu gestaltet, sind die Eingaben, die KI antreiben—von Bildern und Texten bis hin zu proprietären Datensätzen—im Wesentlichen IP. Hochwertige, überprüfbare IP ist nun entscheidend für:
-
Das Training von KI-Modellen: KI-Entwickler benötigen kuratierte Datensätze, und das Story-Register bietet eine nahtlose Möglichkeit, diese Assets zu entdecken und zu lizenzieren.
-
Echtzeit-Inferenz: Für KI-Systeme, die in Echtzeit Ergebnisse liefern (wie Bildgenerierung oder natürliche Sprachantworten), ist eine zuverlässige Quelle lizenzierter IP entscheidend.
-
Autonome Agenten-Interaktionen: Mit der Einführung von Agent TCP/IP—einem Protokoll, das es KI-Agenten ermöglicht, IP-Nutzung autonom zu verhandeln und zu vereinbaren—war der Bedarf an einem On-Chain-IP-Framework noch nie größer.
Schaffung eines liquiden und inklusiven IP-Marktes
Durch die Tokenisierung von IP erschließt Story das Potenzial für einen globalen Marktplatz, auf dem Assets:
-
Fraktioniert und gehandelt: Sogar kleinere Kreatoren können an einem Ökosystem teilnehmen, das einst von großen Marktführern dominiert wurde.
-
Integriert mit DeFi (IPFi): IP-Vermögenswerte können als Sicherheiten dienen, eingesetzt oder genutzt werden, um wiederkehrende Einnahmeströme zu generieren, ähnlich wie traditionelle dezentrale Finanz- (DeFi) Vermögenswerte.
-
Als Bausteine für Innovation genutzt: Ob beim Remixen von digitaler Kunst oder beim Kombinieren von Datensätzen für KI – tokenisierte IP kann die „Lego-Bausteine“ kreativer und finanzieller Ökosysteme sein.
Die Story-Architektur: Wie es funktioniert
Ein Überblick, wie Story funktioniert | Quelle: Story-Dokumentation
Die technische Grundlage von Story basiert auf mehreren ineinandergreifenden Schichten und Protokollen, die nahtlos zusammenarbeiten, um geistiges Eigentum On-Chain zu verwalten und zu monetarisieren. Lassen Sie uns die wichtigsten Komponenten aufschlüsseln:
1. Story-Netzwerk (Layer-1-Blockchain)
Das Story-Netzwerk ist die dezentrale Infrastruktur, die das gesamte System untermauert. Zu den Hauptmerkmalen gehören:
-
EVM-Kompatibilität: Story ist zu 100 % kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), was bedeutet, dass Entwickler bestehende dezentrale Anwendungen (dApps) einfach portieren oder neue mit bekanntem Solidity-Code erstellen können.
-
Optimierte Datenstrukturen: Story verwendet tiefe Optimierungen der Ausführungsebene, um komplexe Graphdatenstrukturen zu verarbeiten. Dies ist entscheidend für das Management der Netzwerke von Beziehungen zwischen Original-IP und abgeleiteten Werken.
-
Schnelle Finalität und geringe Kosten: Basierend auf einem robusten Konsensmechanismus (unter Verwendung des bewährten CometBFT-Stacks) gewährleistet Story schnelle Transaktionsfinalität und minimale Gebühren und macht IP-Transaktionen für den Alltag praktikabel.
-
Modular und skalierbar: Die modulare Architektur von Story ermöglicht die Anpassung und Erweiterung der Funktionalitäten im Laufe der Zeit—eine wichtige Eigenschaft für eine Plattform, die sich mit der sich schnell verändernden Technologie und den Marktanforderungen entwickeln muss.
2. Proof-of-Creativity-Protokoll
Im Kern von Storys Plattform steht das Proof-of-Creativity (PoC)-Protokoll—eine Suite von Smart Contracts, die es Kreativen ermöglicht, ihr geistiges Eigentum als On-Chain-Assets zu registrieren. Dieses Protokoll umfasst:
-
IP-Assets (IPA): Wenn ein Kreativer ein Asset auf Story registriert, wird es als Non-Fungible Token (NFT) geprägt. Dieses NFT dient nicht nur als Eigentumsnachweis, sondern enthält auch Metadaten über das Werk, einschließlich Lizenzbedingungen und Tantiemenstrukturen.
-
IP-Konten: Jedes IP-Asset ist mit einem IP-Konto verknüpft—einer modifizierten Version des ERC-6551-Standards (allgemein bekannt als Token Bound Account). Das IP-Konto ist das interaktive Zentrum für jedes Asset und ermöglicht die Interaktion mit verschiedenen Modulen und Protokollen auf Story.
-
Module für Interaktion: Das PoC-Protokoll integriert mehrere Module (wie Lizenzierung, Tantiemen und Streitbeilegung), die programmierbare Interaktionen mit IP-Assets ermöglichen. Zum Beispiel erlaubt das Lizenzierungsmodul Kreativen, Bedingungen für Derivate festzulegen, während das Tantiemenmodul sicherstellt, dass Einnahmen automatisch gemäß vordefinierten Regeln verteilt werden.
3. Programmierbare IP-Lizenz (PIL)
Eine der innovativsten Funktionen von Story ist die Programmierbare IP-Lizenz (PIL). Die PIL ist ein Off-Chain-Rechtsvertrag, der durch Smart Contracts „on-chain gespiegelt“ wird. Sie bietet eine universell anwendbare Lizenzvorlage, die es Kreativen ermöglicht:
-
Lizenzbedingungen festzulegen: Kreative können Bedingungen wie Lizenzgebührenprozentsätze, Nutzungsbeschränkungen und die Erlaubnis von Derivaten definieren.
-
Rechtsvereinbarungen automatisch durchzusetzen: Sobald die Bedingungen festgelegt und eine Lizenz geprägt wurde, wird die Vereinbarung automatisch durch die Smart Contracts der Blockchain durchgesetzt. Dies schafft eine nahtlose Verbindung zwischen der digitalen und der rechtlichen Welt.
-
Einlösung zu ermöglichen: Wie USDC für Fiat eingelöst werden kann, ermöglicht es die PIL, tokenisiertes geistiges Eigentum in das traditionelle Rechtssystem zu integrieren und sicherzustellen, dass On-Chain-Vereinbarungen auch Off-Chain-Rechtsgültigkeit haben.
4. Anwendungsökosystem
Story ist nicht nur eine eigenständige Plattform—it dient als Grundlage für ein dynamisches Ökosystem von IP-getriebenen Anwendungen. Dazu gehören:
-
IPFi (Intellectual Property Finance): Plattformen, die es ermöglichen, IP-Vermögenswerte als Sicherheit zu verwenden, zu handeln oder anteilig zu besitzen.
-
Kreative Kollaborationstools: dApps, die es Künstlern, Musikern und Schriftstellern ermöglichen, gemeinsam zu arbeiten, Inhalte zu remixen und kreative Werke direkt On-Chain zu lizenzieren.
-
KI-Integration: Anwendungen, bei denen KI-Agenten mit tokenisiertem geistigem Eigentum interagieren können – durch das Training auf Datensätzen, das Generieren neuer Inhalte sowie das automatische Attribuieren oder Teilen von Einnahmen mit den ursprünglichen Schöpfern.
Reale Anwendungsfälle und Ökosystem von Story
Das innovative Ökosystem von Story kommt einer vielfältigen Reihe von Interessengruppen zugute – von einzelnen Schöpfern bis hin zu großen Unternehmen und KI-Entwicklern – und ebnet den Weg für eine neue Ära des tokenisierten geistigen Eigentums sowie KI-getriebener Innovationen.
Für Schöpfer und IP-Inhaber
-
Unabhängige Künstler und Musiker: Stellen Sie sich einen digitalen Künstler oder Musiker vor, der sein Werk einfach auf Story als IP-Vermögenswert registrieren kann. Indem sie ihre Kunst oder Musik als NFT prägen, beweisen sie nicht nur Eigentum, sondern betten auch anpassbare Lizenzbedingungen direkt in das Asset ein. Das bedeutet, dass jedes Mal, wenn ihr Werk genutzt, remixt oder in abgeleitete Projekte integriert wird, die zugehörigen Smart Contracts automatisch Lizenzzahlungen auslösen. Dieser nahtlose, automatisierte Prozess eliminiert die Notwendigkeit von Zwischenhändlern, stellt sicher, dass der Künstler eine faire Vergütung in Echtzeit erhält, und dass alle Nutzungen transparent On-Chain aufgezeichnet werden.
-
Forscher und Datenanbieter: Ob Wissenschaftler, Akademiker oder Datenanalyst – das Tokenisieren von Datensätzen oder Forschungsergebnissen auf Story verwandelt Ihre Arbeit in einen ertragsgenerierenden digitalen Vermögenswert. Jedes Mal, wenn Ihre Daten zum Training eines KI-Modells oder in einer Anwendung genutzt werden, weist das System automatisch einen Teil der Einnahmen Ihnen zu. Dieser Ansatz vereinfacht nicht nur komplexe Lizenzierungsvereinbarungen, sondern garantiert auch, dass jeder Beitrag verfolgt und vergütet wird, wodurch ein nachhaltigeres Ökosystem für intellektuelle Innovationen entsteht.
Für KI-Entwickler und Unternehmen
-
KI-Trainingspipelines: KI-Entwickler stehen oft vor der Herausforderung, große Mengen hochwertiger, lizenzierter Daten zu beschaffen. Mit Storys globalem IP-Register können Entwickler traditionelle Verhandlungen umgehen, indem sie auf ein vorgeprüftes, transparentes Repository von Datensätzen zugreifen. Dies ermöglicht es ihnen, schnell und sicher lizenzierte Daten in ihre Trainingspipelines zu integrieren, wodurch die Modellentwicklung beschleunigt wird, während sichergestellt wird, dass alle Datennutzungen den voreingestellten rechtlichen und finanziellen Bedingungen entsprechen.
-
Agent-zu-Agent-Lizenzierung: In der aufkommenden Welt der autonomen KI interagieren Systeme zunehmend in Maschine-zu-Maschine-Transaktionen. Das innovative Agent-TCP/IP-Protokoll von Story ermöglicht es KI-Agenten, Lizenzbedingungen autonom zu verhandeln, zu überprüfen und die Nutzung von IP untereinander zu transaktionieren. Dieser optimierte, automatisierte Prozess ist besonders vorteilhaft für groß angelegte Anwendungen, bei denen Tausende von Mikro-Lizenzierungsereignissen auftreten können, wodurch der Verwaltungsaufwand erheblich reduziert und schnelle, reibungslose Austauschprozesse des geistigen Eigentums sichergestellt werden.
-
IPFi (DeFi für IP): Durch die Tokenisierung von geistigem Eigentum eröffnet Story die Tür für DeFi-Anwendungen für IP-Vermögenswerte. Schöpfer und Unternehmen können ihre tokenisierten IPs als Sicherheit verwenden, staken, um Renditen zu generieren, oder sie sogar in Finanzprodukte bündeln. Diese Transformation macht traditionell statische Vermögenswerte zu dynamischen, handelbaren Instrumenten, die neue Liquiditäts- und Ertragsquellen erschließen – sowohl für kleine Schöpfer als auch für große Institutionen.
Wichtige Projekte im Story-Ökosystem
Mahojin, eine dApp im Story-Ökosystem | Quelle: Story.foundation
-
Aria: Aria konzentriert sich auf kulturelles geistiges Eigentum wie Musikkataloge, Filmrechte und bildende Kunst. Durch die Tokenisierung dieser Vermögenswerte überbrückt Aria die Lücke zwischen kultureller Kreativität und Finanzen, indem Fans, Investoren und Kreatoren am finanziellen Erfolg geliebter kultureller Werke teilhaben können. Die Plattform demokratisiert nicht nur den Zugang zu hochwertigen geistigen Eigentumsrechten, sondern fördert auch eine breitere Teilnahme an der kulturellen Finanzierung.
-
Mahojin: Mahojin nutzt die Kraft der KI, um innovative derivative Werke aus bestehenden geistigen Eigentumsrechten zu erstellen. Das System verweist automatisch auf die Lizenzierungs-Module von Story, um Nutzungsbedingungen zu überprüfen, Lizenzgebühren zu berechnen und Zahlungen an alle relevanten Rechteinhaber zu verteilen. Dies stellt sicher, dass jede neue Kreation—egal wie abgeleitet—mit ihren ursprünglichen Beitragenden verknüpft bleibt und ein transparentes und gerechtes Umsatzbeteiligungsmodell beibehält.
-
Ablo und Sekai: Diese Plattformen sind für gemeinsames Weltenbauen und das Remixen von markenzugelassenem geistigem Eigentum konzipiert. Ablo ermöglicht es Nutzern, KI-gesteuerte Tools zu verwenden, um neue Designs basierend auf etablierten Marken-Templates zu erstellen, während Sekai einen kollaborativen Raum bietet, in dem mehrere Kreatoren zu einem gemeinsamen fiktionalen Universum beitragen. In beiden Fällen verwalten die Plattformen automatisch Lizenzen und Umsatzaufteilungen, um sicherzustellen, dass alle Beitragenden—unabhängig davon, ob sie unabhängige Kreatoren oder Teil eines größeren Marken-Ökosystems sind—angemessen gewürdigt und entlohnt werden.
Story (IP) Tokenomics und der $IP Token
Zentral für das Story-Ökosystem ist der native Utility-Token, oft $IP genannt. Dieser Token erfüllt mehrere Rollen:
-
Netzwerksicherheit: Validatoren setzen $IP ein, um die Blockchain mit einem Proof-of-Stake (PoS)-Mechanismus zu sichern. Ihr ehrliches Engagement wird mit zusätzlichen Token belohnt, während Fehlverhalten bestraft wird.
-
Transaktionsgebühren: Jede On-Chain-Interaktion in Story erfordert eine kleine Menge $IP als Gas. Dies stellt sicher, dass das Netzwerk effizient bleibt und Spam verhindert wird.
-
Governance: Inhaber von $IP können an der On-Chain-Governance teilnehmen und über Vorschläge abstimmen, die die zukünftige Ausrichtung der Plattform betreffen—von Upgrades bis hin zu Gebührensystemen.
Story (IP) Token-Verteilung
Story (IP) Token-Verteilung | Quelle: Story Blog
Der $IP-Token steht im Mittelpunkt des Story-Ökosystems und dient als zentraler Nutzungswert, der Netzwerkinfrastrukturen antreibt, die Beteiligung fördert und das Wachstum der Plattform unterstützt. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht, wie die anfänglichen 1 Milliarde $IP-Token verteilt werden und die Begründung für jede Zuteilung:
-
38,4% – Ökosystem + Community: Ein bedeutender Anteil der Token ist der Förderung eines lebendigen, nachhaltigen Ökosystems gewidmet. Diese Zuteilung unterstützt Entwickler, Community-Mitglieder und echte Nutzer durch Marketinginitiativen, Events, Förderprogramme und andere Aktivitäten, die darauf abzielen, die Akzeptanz und kontinuierliches Wachstum voranzutreiben.
-
10% – Anfangsanreize: Diese Token sind für frühe Belohnungsprogramme vorgesehen. Ziel ist es, das Wachstum der Plattform zu starten, indem frühe Anwender und Teilnehmer belohnt werden, die dazu beitragen, Schwung aufzubauen.
-
10% – Stiftung: Diese Zuteilung unterstützt die Kernfunktionen der Story-Blockchain. Sie finanziert Mitarbeiter der Stiftung, strategische Dienstleistungen und Bildungsinitiativen, die die langfristige Entwicklung der Plattform erhalten und fördern.
-
21,6% – Frühe Unterstützer: Frühe Investoren und Berater, die das Potenzial von Story in seinen Anfängen erkannt haben, werden mit dieser Zuteilung belohnt.
-
20% – Kernbeitragende: Diese Token sind als Vergütung für die Teammitglieder reserviert, die die Story-Blockchain aufgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt haben.
Anfänglich freigegebene Versorgung: Beim Start werden 25% der gesamten Token-Versorgung entsperrt. Diese Freigabestrategie soll ausreichend Liquidität für die sofortige Teilnahme am Netzwerk bereitstellen, während eine kontrollierte Freisetzung der Token im Laufe der Zeit beibehalten wird, um nachhaltiges Wachstum und langfristige Stabilität des Ökosystems zu unterstützen.
Wie Sie mit Story beginnen können
Für Kreative, Entwickler und Investoren, die das Story-Ökosystem erkunden möchten, ist der Einstieg ganz einfach:
-
Besuchen Sie die Story-Website: Gehen Sie zu story.foundation und machen Sie sich mit der Vision, dem Whitepaper und dem Ökosystem der Plattform vertraut.
-
Lernen Sie über die Academy: Die Story Academy bietet Anfängerleitfäden, Tutorials und Lernmodule, um Ihnen jedes Detail über tokenisiertes geistiges Eigentum näherzubringen.
-
Richten Sie Ihre Wallet ein: Da Story EVM-kompatibel ist, können Sie beliebte Ethereum-Wallets verwenden, um mit dem Netzwerk zu interagieren. Detaillierte Anleitungen zur Wallet-Einrichtung, zum Betreiben von Nodes und zum Staking finden Sie in der Dokumentation.
-
Registrieren Sie Ihr geistiges Eigentum: Egal, ob Sie Künstler, Musiker oder Datenanbieter sind, Sie können Ihr geistiges Eigentum on-chain registrieren, es als NFT prägen und Lizenzbedingungen über das Proof-of-Creativity-Protokoll anhängen.
-
Erkunden Sie dApps: Entdecken Sie die Vielfalt der auf Story aufgebauten Anwendungen – von IPFi-Plattformen bis hin zu Tools für kreative Zusammenarbeit – und erfahren Sie, wie Sie Ihr tokenisiertes geistiges Eigentum nutzen können, um Wert zu schaffen.
Ist Story die Zukunft des geistigen Eigentums?
Story wird das Management von geistigem Eigentum im digitalen Zeitalter neu definieren. Durch die Kombination fortschrittlicher Blockchain-Technologie mit automatisierten Lizenzierungen und rechtlicher Durchsetzbarkeit, ermöglicht Story:
-
Ermöglicht Schöpfern größere wirtschaftliche Teilhabe: Kleine und unabhängige Inhaber geistigen Eigentums erhalten Zugang zu einem globalen Marktplatz für ihre Werke.
-
Treibt Innovation durch nahtlose KI-Integration voran: Bietet eine wichtige Pipeline hochwertiger, lizenzierter Daten, die die nächste Generation von KI-Modellen antreibt.
-
Schließt neue Finanzierungsmodelle auf: Durch IPFi werden tokenisierte IP-Vermögenswerte Teil eines breiteren, inklusiven DeFi-Ökosystems.
-
Ermöglicht autonome IP-Ökonomien: Mit Agent TCP/IP können KI-Agenten geistiges Eigentum in Echtzeit autonom handeln, lizenzieren und monetarisieren.
-
Unterstützt dezentrale Zusammenarbeit: Story fördert einen gemeinschaftsorientierten Ansatz, bei dem Ideen und kreative Outputs frei neu gemischt und verbessert werden können—und dabei klare Aufzeichnungen über Eigentum und Beiträge beibehalten werden.
Da mehr Schöpfer und Entwickler dieses neue Paradigma annehmen, wird sich die digitale Wirtschaft zunehmend von zentralisierten, veralteten Systemen hin zu dynamischen, programmierbaren Frameworks verschieben, die Einzelpersonen und Gemeinschaften wirklich stärken.
So wie Nvidia die Welt des GPU-Computings revolutioniert hat, ist Story bereit, zum unverzichtbaren „Nvidia für IP“ zu werden—eine grundlegende Schicht, die geistiges Eigentum in eine dynamische, programmierbare Ressource verwandelt, die die KI-Wirtschaft antreibt.
Fazit
Story revolutioniert unser Verständnis von geistigem Eigentum, indem es dieses in eine programmierbare, On-Chain-Ressource verwandelt. Egal, ob Sie ein Schöpfer sind, der seine Arbeit schützen und monetarisieren möchte, ein KI-Entwickler, der verlässliche Daten benötigt, oder ein Investor, der nach neuen Möglichkeiten im Bereich der dezentralen Finanzen sucht, Story bietet eine umfassende, transparente und automatisierte Lösung.
Durch die Umwandlung immaterieller Vermögenswerte in programmierbares geistiges Eigentum (IP) sorgt Story nicht nur für eine gerechte Vergütung und Anerkennung von Kreativen, sondern ebnet auch den Weg für innovative Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen – von Kunst und Musik bis hin zu KI und darüber hinaus. Während wir in eine neue Ära eintreten, in der Daten das neue Öl und geistiges Eigentum die Grundlage der Intelligenzökonomie sind, steht Story an der Spitze dieser Revolution – befähigt Kreative, erleichtert nahtlose Kollaborationen und erschließt das wahre Potenzial digitaler Vermögenswerte.
Weiterführende Lektüre
- Der Aufstieg der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA): Freisetzung von Vermögensliquidität
- Top 5 Krypto-Projekte zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWAs) im Jahr 2024
-
Was ist das Analog (ANLOG) Protokoll und wie beansprucht man den ANLOG Airdrop?
-
Was ist das Solv-Protokoll (SOLV) für BTC-Staking und On-Chain-Bitcoin-Reserve?
-
Was ist DuckChain (DUCK) und wie beansprucht man den $DUCK Airdrop?
-
Was sind KI-Agenten im Krypto-Bereich und welche sind die Top-KI-Agenten-Projekte?