Across Protocol (ACX) ist eine dezentrale Cross-Chain-Brücke, die darauf ausgelegt ist, schnelle, kostengünstige und sichere Übertragungen von Vermögenswerten zwischen Ethereum und verschiedenen Layer 2 (L2) Netzwerken zu erleichtern. Durch die Nutzung einer auf Absichten basierenden Architektur ermöglicht Across nahtlose Interoperabilität und erlaubt es Nutzern, Vermögenswerte mit minimalen Gebühren und schnellen Transaktionszeiten zwischen den Ketten zu bewegen.
Was ist das Across Protocol (ACX)?
Das von Risk Labs eingeführte Across Protocol, das Team hinter dem UMA-Protokoll, richtet sich an die Herausforderungen der Cross-Chain-Liquidität und Interoperabilität. Sein einzigartiges Design verwendet einen einseitigen Liquiditätspool auf dem Ethereum Mainnet, ein Netzwerk aus konkurrierenden Relayern und ein optimistisches Orakel, um effiziente und sichere Cross-Chain-Transaktionen zu gewährleisten.
Ein Überblick über das Across-Ökosystem
Wie Intents funktionieren | Quelle: Across Protocol
Das Across-Ökosystem umfasst mehrere wichtige Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine robuste Cross-Chain-Brückenlösung bereitzustellen:
-
Intent-Basierte Architektur: Across arbeitet mit Cross-Chain-Intents, die im Wesentlichen benutzerdefinierte Ergebnisse sind, die das Protokoll erfüllt. Diese Abstraktion ermöglicht nahtlose Benutzererfahrungen, ohne dass eine direkte Interaktion mit mehreren Blockchains erforderlich ist.
-
Einseitiger Liquiditätspool: Liquiditätsanbieter (LPs) stellen Vermögenswerte einem zentralisierten Pool auf dem Ethereum-Mainnet zur Verfügung, was eine effiziente Kapitalnutzung ermöglicht und die Notwendigkeit von fragmentierter Liquidität über mehrere Ketten hinweg reduziert.
-
Wettbewerbsfähige Relayers: Ein Netzwerk von Relayern konkurriert darum, Benutzerintents zu erfüllen, um eine optimale Ausführung in Bezug auf Geschwindigkeit und Kosten zu gewährleisten. Dieser Wettbewerb senkt die Gebühren und beschleunigt die Transaktionszeiten.
-
Optimistisches Orakel: Gesichert durch das optimistische Orakel von UMA, verlässt sich Across auf ein Streitbasiertes System zur Verifizierung von Cross-Chain-Transaktionen, was die Sicherheit erhöht, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen.
Kernfunktionen des Across-Protokolls
Intent-Architektur des Across-Protokolls | Quelle: Across-Dokumentation
-
Schnelle und kostengünstige Transfers: Empirische Daten zeigen, dass Across einige der schnellsten und erschwinglichsten Cross-Chain-Transfers bietet, mit durchschnittlichen Ausführungszeiten von unter einer Minute und Kosten von nur 1 $ für das Überbrücken von 1 ETH.
-
Erhöhte Sicherheit: Die Abhängigkeit des Protokolls vom optimistischen Orakel von UMA und das intents-basierte Design bieten robuste Sicherheitsmaßnahmen, die Risiken im Zusammenhang mit Cross-Chain-Transaktionen minimieren.
-
Kapital-Effizienz: Durch die Nutzung eines einseitigen Liquiditätspools und wettbewerbsfähiger Relayers maximiert Across die Kapital-Effizienz und reduziert die Notwendigkeit übermäßiger Liquidität über mehrere Ketten hinweg.
ACX-Token-Anwendungsfälle und Tokenomics
Der ACX-Token dient als nativer Nutzen- und Governance-Token innerhalb des Across-Ökosystems:
-
Governance: ACX-Inhaber nehmen an der dezentralen Governance des Across-Protokolls teil und beeinflussen Entscheidungen, die die Funktionalität des Protokolls und das Treasury-Management betreffen.
-
Anreize: Liquiditätsanbieter und Relayer verdienen ACX-Belohnungen für ihre Teilnahme und fördern so ein aktives Engagement und Wachstum innerhalb des Ökosystems.
ACX-Token-Verteilung
Die Gesamtversorgung mit ACX-Token ist auf 1 Milliarde festgelegt, aufgeteilt wie folgt:
-
Across DAO: 250 Millionen ACX-Token werden vom Across DAO gehalten, kontrolliert von ACX-Token-Inhabern über Snapshot-Abstimmungen.
-
Risk Labs Treasury: 195 Millionen ACX-Token sind an Risk Labs, die Stiftung, die das Across Protocol unterstützt, zugeteilt. Etwa 150 Millionen dieser Token sind für Teammitglieder unter 4-jährigen Vesting-Vereinbarungen vorgesehen, der Rest ist für zukünftige Teammitglieder und potenzielle Investorenverkäufe reserviert.
-
Seed Investor Success Token: 110 Millionen ACX-Token wurden beim Start für Across Success Token Investoren reserviert. Der Success Token läuft am 30. Juni 2025 aus.
-
Andere Investoren: 110,6 Millionen ACX-Token wurden an andere Investoren mit Lockup-Vereinbarungen verteilt.
Roadmap des Across Protocols
Das Across Protocol ist dem kontinuierlichen Wachstum und der Erweiterung verpflichtet:
-
Erweiterung auf mehrere EVM-Chains: Es sind Pläne im Gange, um die Unterstützung auf zusätzliche Ethereum Virtual Machine (EVM)-kompatible Chains auszudehnen und so die Reichweite und Nützlichkeit des Protokolls zu erweitern.
-
Einführung von Cross-Chain-Intents: Das Protokoll zielt darauf ab, neue Primitiven für das Versenden von benutzerdefinierten Nachrichten neben Token-Transfers zu entwickeln und die Cross-Chain-Funktionalität zu verbessern.
-
Innovationen in der Governance: Fortlaufende Bemühungen zur Innovation von DAO-Governance-Strukturen werden die Gemeinschaft stärken und eine nachhaltige Protokollentwicklung sicherstellen.
Schlussfolgerung
Das Across Protocol zeichnet sich als führende Lösung für kettenübergreifende Asset-Transfers aus und bietet unvergleichliche Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Sicherheit. Seine innovative, auf Intents basierende Architektur und die robusten Ökosystemkomponenten positionieren es als zentralen Akteur in der sich entwickelnden Landschaft der dezentralen Finanzen.