CBDC vs. Krypto: Sind CBDCs die Zukunft des Geldes?

CBDC vs. Krypto: Sind CBDCs die Zukunft des Geldes?

Anfänger
    CBDC vs. Krypto: Sind CBDCs die Zukunft des Geldes?

    Eine CBDC ist eine digitale Form von staatlich ausgegebener Währung, die der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung steht und in der Regel von der Zentralbank des Staates betrieben wird. Entdecken Sie ihre Merkmale, Vorteile, Herausforderungen und wie sie sich von Stablecoins, Kryptowährungen und Fiat-Währungen unterscheiden.

    Was ist eine CBDC?

    Eine CBDC, oder Central Bank Digital Currency, bezeichnet eine digitale Form einer Landeswährung, die im Wesentlichen eine virtuelle Version der Münzen eines Landes darstellt. Eine CBDC wird von der Zentralbank eines Landes ausgegeben und reguliert und fungiert als gesetzliches Zahlungsmittel, genau wie herkömmliches Geld. Ein großer Vorteil einer CBDC ist die Steigerung der Transaktionseffizienz bei gleichzeitiger Minimierung der Kosten für die Herstellung, Lagerung und Verteilung von Bargeld.

     

    Wie funktioniert eine CBDC? 

    CBDCs funktionieren ähnlich wie Kryptowährungen; sie verwenden eine digitale oder tokenisierte Version der Landeswährung. Die entscheidende Frage lautet: Verwendet eine CBDC Blockchain? Die Antwort lautet sowohl Ja als auch Nein. Während einige Länder Blockchain-Technologie einsetzen, bevorzugen andere möglicherweise ein digitales Hauptbuch, das zwar nicht explizit Blockchain ist, aber auf ähnlichen Prinzipien basiert.

     

    CBDC vs. Fiat-Währung 

    CBDCs sind eine Antwort auf das sich verändernde Finanzumfeld und bieten eine digitale Alternative zu Bargeld und traditionellen Bankensystemen. Sie modernisieren die Finanzinfrastruktur, indem sie schnellere und effizientere digitale Transaktionen ermöglichen und die Abhängigkeit von Bargeld verringern. 

     

    Ermöglicht einfachere digitale Transaktionen 

    CBDCs können viele Eigenschaften von Fiat-Währungen in den digitalen Bereich übertragen. Sie können die Geschwindigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz von Transaktionen verbessern. Ihre digitale Natur bedeutet jedoch, dass sie möglicherweise nicht in Situationen einsetzbar sind, in denen herkömmliches Bargeld vorherrscht, wie in abgelegenen Gebieten mit begrenzter digitaler Infrastruktur.

     

    Verbesserung der finanziellen Inklusion 

    CBDCs können die finanzielle Inklusion verbessern, indem sie Zugang zu digitalen Finanzdienstleistungen für Einzelpersonen und Unternehmen bieten, die möglicherweise keinen Zugang zu traditionellen Banken haben. Sie fördern eine breitere Teilnahme an der formellen Wirtschaft, insbesondere in Regionen mit begrenzter Bankeninfrastruktur. 

     

    Verbesserung von Zahlungssystemen 

    CBDCs können Zahlungssysteme verbessern, indem sie eine sichere, sofortige und kostengünstige Möglichkeit des Transaktionsverkehrs bieten. Sie reduzieren die Abhängigkeit von Vermittlern wie Zahlungsabwicklern und Banken und senken so potenziell die Transaktionskosten. 

     

    Was bedeuten CBDCs für Banken? 

    CBDCs bieten Zentralbanken neue Werkzeuge zur Umsetzung der Geldpolitik. Sie können die Geldmenge, Zinssätze und Inflation beeinflussen und so eine größere Kontrolle über die Stabilität der Wirtschaft ermöglichen. 

     

    CBDCs könnten die Rolle von Banken als Vermittler neu definieren und deren Bedeutung in Geldsystemen verändern. Es ist auch denkbar, dass CBDCs zu strengeren Vorschriften und einer intensiveren Aufsicht durch Zentralbanken führen könnten. Darüber hinaus reduziert ihre digitale Infrastruktur Transaktionskosten und -zeiten, was die Rolle der Banken bei der Abwicklung von Überweisungen und Zahlungstransfers beeinflussen könnte.

     

    CBDC vs. Kryptowährung: Die Unterschiede verstehen 

    Obwohl CBDCs und Kryptowährungen digitale Währungen sind, unterscheiden sie sich erheblich in ihrer Zentralisierung, ihrem regulatorischen Rahmen, der Benutzerprivatsphäre und der zugrunde liegenden Technologie. Diese Unterschiede beeinflussen ihre beabsichtigten Zwecke, Anwendungsfälle und die Akzeptanz im Finanzökosystem. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede zwischen CBDCs und Kryptowährungen: 

     

    Zentralisierung vs. Dezentralisierung 

    CBDCs werden von Zentralbanken ausgegeben und reguliert, wobei die vollständige Kontrolle über Ausgabe, Angebot und Verwaltung besteht. Zentralbanken können die monetäre Stabilität aufrechterhalten und Geldpolitiken im bestehenden Finanzsystem umsetzen, während sie CBDCs ausgeben. 

     

    Im Gegensatz dazu arbeiten Kryptowährungen auf dezentralisierten Netzwerken ohne zentrale Instanz. Die Blockchain-Technologie ermöglicht Peer-to-Peer-Transaktionen ohne die Notwendigkeit von Vermittlern.

     

    Während Kryptowährungen theoretisch dezentralisiert sind, können einige Aspekte durch z. B. die Nutzung einer Börse zum Kauf oder zur Aufbewahrung der Coins zentralisiert werden. CBDCs, die grundsätzlich zentralisiert sind, könnten durch mehr Privatsphäre und Kontrolle über Transaktionen auch Elemente der Dezentralisierung enthalten.

     

    Stabilität und Wert 

    Der Wert von CBDCs, der auf der Landeswährung basiert, bleibt stabil, was sie für alltägliche Transaktionen geeignet macht. Im Vergleich dazu sind Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum für ihre Wertvolatilität bekannt, die durch Marktnachfrage und spekulative Faktoren beeinflusst wird. Dies kann zwar Investitionsmöglichkeiten bieten, macht ihre Nutzung für tägliche Transaktionen jedoch risikoreich.

     

    Privatsphäre und Anonymität 

    Das Maß an Privatsphäre kann bei CBDCs variieren. Einige Entwürfe von CBDCs könnten Transaktionsprivatsphäre priorisieren, während andere Auditfunktionen zur Verwaltung der regulatorischen Aufsicht und zur Verhinderung illegaler Aktivitäten ermöglichen könnten. 

     

    Im Gegensatz dazu werden Kryptowährungen oft mit Pseudonymität in Verbindung gebracht. Obwohl sie als anonym gelten, haben Blockchain-Analysetechniken gezeigt, dass Benutzeridentitäten aufgedeckt werden können.

     

    Hauptanwendungsfälle 

    CBDCs werden in der Regel für nationale wirtschaftliche und regulatorische Zwecke entwickelt, wie die Verbesserung der finanziellen Inklusion und die Vereinfachung grenzüberschreitender Transaktionen. Kryptowährungen hingegen wurden ursprünglich als alternative Lösung zu traditionellen Finanzsystemen geschaffen.

     

    CBDC vs. Kryptowährung: Ein Vergleich 

     

    CBDC

    Krypto

    Eigenschaften

    - Digitale Form einer staatlich ausgegebenen Währung.

    - Zentralisiert und vom Staat betrieben.

    - Dezentralisierte digitale Währungen, die Blockchain-Technologie nutzen.

    Vorteile

    - Komfort bei digitalen Transaktionen.

    - Zentrale Regulierung reduziert potenziell Bedrohungen durch Volatilität und Betrug.

    - Ermöglicht Peer-to-Peer-Transaktionen ohne Vermittler.

    - Potenzial für hohe Renditen durch Marktvolatilität.

    Herausforderungen

    - Risiko von Cyberangriffen.

    - Möglicherweise nicht nutzbar in Gebieten mit eingeschränkter digitaler Infrastruktur.

    - Hohe Volatilität kann zu finanziellen Verlusten führen.

    - Regulatorische und rechtliche Fragen variieren je nach Region.

    Beispiele

    - Chinas e-CNY

    - DCash der Ostkaribik

    - Jamaikas JAM-DEX

    - Bitcoin

    - Ethereum

     

    CBDC vs. Stablecoins: Wie unterscheidet sich eine CBDC von einem Stablecoin?

    Stablecoins stellen wie CBDCs eine Form von digitaler Währung dar. Allerdings werden CBDCs von Zentralbanken ausgegeben, während Stablecoins privat herausgegeben werden, wie beispielsweise PayPals Stablecoin PYUSD, um eine Blockchain-Initiative zu unterstützen. Stablecoins sind darauf ausgelegt, die Volatilität durch die Absicherung mit Reservevermögen zu minimieren und bieten Investoren eine sicherere Möglichkeit, um passives Einkommen zu erzielen – insbesondere während bärischer Marktbedingungen.

     

    Welche Länder haben CBDCs?

    Von etwa 35 Ländern, die im Mai 2020 CBDCs in Betracht gezogen haben, ist die Zahl mittlerweile auf 130 Länder weltweit gestiegen, laut Daten des Atlantic Council. 19 der G20-Nationen befinden sich in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien ihrer jeweiligen CBDCs. 

     

    Aktuell haben mehrere Länder, wie China (Digitaler Yuan), Bahamas (Sand Dollar) und Nigeria (eNaira), signifikante Fortschritte im Bereich CBDCs erzielt. Andere Länder, darunter die USA (FedNow), befinden sich in verschiedenen Entwicklungs- und Erkundungsstadien von CBDCs.

    Fortschritte bei CBDCs weltweit | Quelle: Atlantic Council

     

    Hier sind einige Länder und deren Fortschritte bei CBDC-Projekten bis August 2023: 

     

    Die Bahamas

    Die Zentralbank der Bahamas hat im Oktober 2020 den Sand Dollar herausgegeben, was ihn zur weltweit ersten landesweiten CBDC macht. Die Nutzung eines funktionierenden Blockchain-Ökosystems durch die Bahamas zeigt ihr Engagement für moderne Finanztechnologien. Der Sand Dollar war entscheidend bei der Lösung von Transaktionsproblemen, mit denen die Bahamas insbesondere nach Naturkatastrophen wie dem Hurrikan Dorian im Jahr 2019 konfrontiert waren. Die erste CBDC weltweit ist auch eine der fortschrittlichsten nationalen digitalen Währungen.

     

    Australien 

    Die Commonwealth Bank und ANZ Banking Group in Australien sind Teil des Pilotprogramms der Reserve Bank of Australia, um die eAUD, eine CBDC, zu erforschen. Sie testen Anwendungsfälle zusammen mit anderen Finanzinstituten und Zahlungsunternehmen.

     

    Brasilien 

    Die CBDC Brasiliens trägt offiziell den Namen "DREX". Die Zentralbank Brasiliens hat ein Pilotprogramm für ihre CBDC, den digitalen Real, gestartet, dessen endgültige Einführung bis Ende 2024 erwartet wird. Dieses Pilotprojekt nutzt Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und ist darauf ausgelegt, Interbankentransaktionen im Großhandel abzuwickeln. 

     

    China 

    China schrieb Geschichte, indem es den digitalen Yuan oder e-CNY während der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking landesweit einführte und damit die erste große Volkswirtschaft wurde, die dies tat. Dies stellt einen bedeutenden Meilenstein bei der Einführung digitaler Währungen auf nationaler Ebene dar. China verfolgt ehrgeizige Pläne, seinen digitalen Yuan über die eigenen Grenzen hinaus zu bringen, mit dem Ziel, ihn auf eine breitere globale Bühne zu bringen. Diese Initiative könnte die Nutzung des digitalen Yuan auf internationaler Ebene ausweiten.

     

    Indien 

    Die Reserve Bank of India (RBI) startete einen Pilotversuch für ihre CBDC im Einzelhandelssegment und veröffentlichte im Oktober 2022 eine Konzeptnote sowie den Pilotversuch. Indien plant, seine digitale Zentralbankwährung bis Ende 2023 auf nationaler Ebene einzuführen. Bis Juni 2023 hatten mehr als 1,3 Millionen Benutzer die CBDC-Wallet heruntergeladen, und rund 300.000 Händler hatten begonnen, CBDC-Zahlungen zu akzeptieren.

     

    Wird CBDC Kryptowährungen ersetzen?

    Ebenso würde das Ersetzen dezentralisierter Kryptowährungen grundlegende Widersprüche hervorrufen, da ihre Ideologien unterschiedlich sind. Während CBDC darauf abzielt, die Kontrolle über Finanztransaktionen zu regulieren, liegt die Anziehungskraft von Kryptowährungen oft in ihrer Dezentralisierung und dem Fehlen einer Regulierungsbehörde. 

     

    Während wir uns der digitalen Zukunft des Geldes nähern, wird das Rätsel um CBDCs klarer und faszinierender. Von einer bloßen Vision hin zur Möglichkeit, transaktional in unserem täglichen Leben zu werden, sind CBDCs viel mehr als nur ein einfaches digitales Abbild des bestehenden Geldes—sie könnten ein mächtiges Werkzeug für finanzielle Weiterentwicklung und finanzielle Inklusion sein.  

     

    Werden CBDCs Bargeld ersetzen?

    Obwohl CBDCs zahlreiche Vorteile bieten, machen Faktoren wie digitale Kompetenz, Datenschutzbedenken und Cyber-Sicherheitsprobleme es unwahrscheinlich, dass CBDCs in naher Zukunft das Bargeld vollständig ersetzen werden.

     

    Abschließende Gedanken 

    Das Thema der digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) gehört zu den spannendsten in der heutigen digitalen und finanziellen Welt. Angesichts der aktuellen Trends ist es unwahrscheinlich, dass CBDCs in absehbarer Zeit Bargeld oder Kryptowährungen vollständig ersetzen. Dennoch könnten sie zusammenarbeiten, um vielfältigere, effizientere und sicherere Währungssysteme zu schaffen.

     

    Während Kryptowährungen Dezentralisierung und Fiat-Währungen Stabilität bieten, balancieren CBDCs und Stablecoins zentrale Kontrolle mit digitaler Bequemlichkeit. Wie alle Finanzsysteme bleiben sie jedoch nicht ohne Herausforderungen, von technischer Infrastruktur bis hin zur regulatorischen Aufsicht. 

     

    In diesem digitalen Paradigma treiben diese Varianten - CBDCs, Stablecoins, Kryptowährungen und Fiat-Währungen - den globalen Finanzmotor an. Es bleibt spannend, sich vorzustellen, wie sich diese Währungssysteme gemeinsam entwickeln und möglicherweise unsere finanzielle Zukunft revolutionieren werden. Eines ist jedoch sicher: Die Zukunft des Geldes ist nicht nur digital, sondern auch diversifiziert.

    Disclaimer: The information on this page may have been obtained from third parties and does not necessarily reflect the views or opinions of KuCoin. This content is provided for general informational purposes only, without any representation or warranty of any kind, nor shall it be construed as financial or investment advice. KuCoin shall not be liable for any errors or omissions, or for any outcomes resulting from the use of this information. Investments in digital assets can be risky. Please carefully evaluate the risks of a product and your risk tolerance based on your own financial circumstances. For more information, please refer to our Terms of Use and Risk Disclosure.