Was ist Graphlinq (GLQ) und wie funktioniert es?

Was ist Graphlinq (GLQ) und wie funktioniert es?

Anfänger
    Was ist Graphlinq (GLQ) und wie funktioniert es?

    Entdecken Sie Graphlinq Chain, die No-Code-Plattform für Blockchain-Automatisierung. Erfahren Sie mehr über ihre Anwendungen, Integrationen und wie sie Nutzer ohne Programmierkenntnisse dabei unterstützt, Aufgaben nahtlos zu automatisieren.

    Was ist Graphlinq (GLQ)?

    Graphlinq ist eine bahnbrechende No-Code-Plattform, die es ermöglicht, automatisierte Workflows für sowohl blockchainbezogene als auch nicht blockchainbezogene Aufgaben zu erstellen, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Die Plattform wurde 2021 eingeführt und hat strategische Partnerschaften mit wichtigen Akteuren der Kryptoindustrie wie PolygonAvalanche und KuCoin geschlossen. Diese Partnerschaften, zusammen mit Investitionen von Einrichtungen wie Gotbit Hedge Fund und DWF Labs, haben ihre Fähigkeiten und Integrationen erheblich gestärkt. 

     

    ​​

    Graphlinq Chain in Zahlen, Stand März 2024 | Quelle: X

    Wie funktioniert Graphlinq?

    Graphlinq vereinfacht die Blockchain-Automatisierung mit einer Vielzahl fortschrittlicher Werkzeuge und Funktionen, die für Benutzerfreundlichkeit und Effizienz entwickelt wurden. Mit diesen Tools können Sie eine breite Palette von Aufgaben automatisieren – von Handel und Datenanalyse bis hin zu DeFi-Anwendungen und Smart-Contract -Management – und das alles ohne Programmierkenntnisse. Graphlinq stellt sicher, dass sowohl technische als auch nicht-technische Benutzer die Möglichkeiten der Blockchain-Automatisierung effektiv nutzen können.

     

    1. Graphlinq IDE: Mit der Graphlinq Integrated Development Environment (IDE) können Sie Automatisierungs-Workflows visuell erstellen. Diese Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es Ihnen, komplexe Workflows zu erstellen, ohne Code schreiben zu müssen. Benutzer können einfach vorgefertigte Blöcke oder Knoten verbinden, die verschiedene Funktionen repräsentieren. Zum Beispiel können Sie Aufgaben wie das Abrufen von Daten aus Blockchain-Netzwerken oder sozialen Medien, deren Verarbeitung und die Weiterleitung an eine andere Plattform automatisieren. Die IDE unterstützt über 140 Blocktypen, darunter solche für Messaging-Dienste wie Twitter und Telegram sowie Börsen wie KuCoin. 

    2. Graphlinq-Protokoll: Das Graphlinq-Protokoll integriert sich mit mehreren Blockchains wie Ethereum und der BNB Chain. Diese Multi-Chain-Unterstützung ermöglicht reibungslose Cross-Chain-Interaktionen. Sie können Smart-Contract-Interaktionen automatisieren, Blockchain-Daten überwachen und Transaktionen über verschiedene Netzwerke hinweg ausführen, ohne sich um Kompatibilitätsprobleme kümmern zu müssen. 

    3. Vorlagen-Assistent: Der Vorlagen-Assistent bietet Ihnen vorgefertigte Templates, um den Automatisierungsprozess zu vereinfachen. Diese Templates decken verschiedene Anforderungen ab, wie z. B. Trading-Bots, Datenaggregation und Benachrichtigungssysteme. Sie können diese Templates anpassen, indem Sie die erforderlichen Variablen ausfüllen und sie schnell bereitstellen. Diese Funktion erleichtert Einsteigern den Einstieg in die Automatisierung, ohne dass eine steile Lernkurve erforderlich ist. 

    Hauptmerkmale des Graphlinq-Protokolls

    Diese Hauptmerkmale machen Graphlinq zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Automatisierung von Blockchain-Aufgaben, die Gewährleistung der Sicherheit und die Bereitstellung wirtschaftlicher Anreize für aktive Teilnahme am Ökosystem.

     

    ​​

    Graphlinq IDE: Quelle: Graphlinq.io 

     

    Graphlinq IDE

    Die Graphlinq Integrated Development Environment (IDE) ermöglicht es Ihnen, Automatisierungs-Workflows mühelos zu erstellen. Über eine einfache Drag-and-Drop-Oberfläche können Sie komplexe Prozesse gestalten, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Die IDE unterstützt über 300 logische Blöcke und ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben wie Datenabruf, Handel und Benachrichtigungen. Sie können Knoten visuell verbinden, um Ihre Workflows zu erstellen, wodurch diese auch für Benutzer ohne Programmiererfahrung zugänglich sind. Diese benutzerfreundliche Oberfläche hilft Ihnen dabei, verschiedene Blockchain-Operationen effizient zu optimieren. 

     

    Graphlinq Chain 

    Die Graphlinq Chain ist eine Layer-1-Blockchain, die speziell für das Graphlinq-Protokoll entwickelt wurde. Sie gewährleistet Sicherheit und Kosteneffizienz durch Nutzung eines Proof-of-Stake (PoS) Konsensmechanismus. Diese Chain ist EVM-kompatibel, wodurch sie Ethereum-basierte Smart Contracts und Anwendungen unterstützt. Die Graphlinq Chain bietet hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit mit einer Betriebszeit von 99,99 % dank ihrer robusten Infrastruktur, die auf Kubernetes und AWS basiert. Dies stellt sicher, dass Ihre automatisierten Prozesse reibungslos und sicher ausgeführt werden. 

     

    $GLQ-Token 

    Der $GLQ-Token ist der native Utility-Token des Graphlinq-Ökosystems. Sie verwenden $GLQ für Transaktionen, das Staking und die Zahlung von Gasgebühren auf der Graphlinq-Chain. Es folgt einem deflationären Modell, bei dem Tokens, die als Gebühren verwendet werden, durch Token-Burning vernichtet werden, wodurch sich das Gesamtangebot im Laufe der Zeit verringert und der Wert des Tokens potenziell steigen kann. Darüber hinaus können Sie $GLQ-Token staken, um Belohnungen zu erhalten und an Governance-Entscheidungen teilzunehmen, indem Sie über Vorschläge abstimmen, die die Zukunft der Plattform gestalten. 

     

    Anwendungsfälle für Graphlinqs Technologie

    Die Vielseitigkeit von Graphlinq zeigt sich in verschiedenen praktischen Anwendungsfällen, die die Blockchain-Automatisierung vereinfachen. Die folgenden Anwendungsbeispiele veranschaulichen, wie Graphlinq verschiedene blockchainbezogene Aufgaben optimieren kann und dabei sowohl technisch versierten als auch unerfahrenen Benutzern zugänglich ist: 

     

    1. Automatisierter Handel: Entwickeln Sie Trading-Bots, die Trades basierend auf vordefinierten Regeln ausführen. Sie können Bedingungen wie Preisschwellen und Volumentrigger festlegen. Diese Automatisierung hilft Ihnen, rund um die Uhr Marktchancen zu nutzen, ohne manuell eingreifen zu müssen. Erstellen Sie beispielsweise einen Bot, der Ethereum kauft, wenn der Preis unter ein bestimmtes Niveau fällt, und verkauft, wenn er über einen Zielpreis steigt. 

    2. Datenanalyse und Aggregation: Sammeln und analysieren Sie Daten aus mehreren Quellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Nutzen Sie Graphlinq, um Daten aus sozialen Medien, Nachrichtenportalen und Markt-Feeds zu aggregieren. Richten Sie beispielsweise ein Diagramm ein, um Twitter-Erwähnungen einer bestimmten Kryptowährung abzurufen und zu analysieren, um die Marktstimmung einzuschätzen und bessere Investitionsentscheidungen zu treffen.

    3. DeFi-Anwendungen: Verwalten Sie DeFi-Protokolle wie Market Maker, Kreditplattformen und Yield-Farming-Strategien. Automatisieren Sie Aufgaben wie die Liquiditätsbereitstellung, Zinsberechnung und Ausschüttung von Belohnungen. Dies gewährleistet eine effiziente und fehlerfreie Ausführung von DeFi-Protokollen. Sie könnten beispielsweise den Prozess automatisieren, Gelder zwischen verschiedenen Yield-Farming-Plattformen zu bewegen, um maximale Renditen zu erzielen.

    4. Smart-Contract-Automatisierung: Vereinfachen Sie die Interaktionen mit Smart Contracts für Aufgaben wie Token-Transfers, Staking und Governance-Abstimmungen. Automatisieren Sie diese Prozesse, um manuellen Aufwand zu reduzieren und Fehler zu minimieren. Richten Sie beispielsweise einen Workflow ein, um automatisch Tokens in einem Governance-Contract zu staken und basierend auf vordefinierten Kriterien über Vorschläge abzustimmen. 

    5. Benachrichtigungssysteme: Richten Sie Benachrichtigungen für Marktereignisse wie Preisänderungen oder Transaktionsbestätigungen ein. Erhalten Sie Benachrichtigungen per E-Mail, SMS oder über andere Kanäle. So bleiben Sie über kritische Ereignisse informiert, ohne ständig überwachen zu müssen. Sie können beispielsweise Benachrichtigungen konfigurieren, wenn ein bestimmtes Token einen Zielpreis erreicht, um rechtzeitig Handelsentscheidungen zu treffen. 

    6. Gaming und NFTs: Automatisieren Sie das Minting, die Übertragung und Verwaltung von Non-Fungible Tokens (NFTs) sowie von In-Game-Assets. Verbessern Sie das Spielerlebnis, indem Sie automatisierte Workflows für die Asset-Verwaltung erstellen. Automatisieren Sie beispielsweise die Erstellung und Verteilung von NFTs basierend auf In-Game-Erfolgen, um den Spielern ein nahtloses und fesselndes Erlebnis zu bieten. 

    Erste Schritte mit dem Graphlinq Protocol 

    Der Einstieg in Graphlinq ist einfach und benutzerfreundlich. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Blockchain-Aufgaben mühelos zu automatisieren:

     

    Schritt 1: Öffnen Sie die App und verbinden Sie Ihre EVM-Wallet

    Greifen Sie auf das Graphlinq-Dashboard zu und melden Sie sich in Ihrem Konto an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Wallet verbinden“ in der oberen rechten Ecke. Sie können beliebte EVM-kompatible Wallets wie MetaMask, WalletConnect, Coinbase Wallet, Fortmatic, Portis oder Ledger USB verwenden. Dieser Schritt ist entscheidend, da er Ihnen ermöglicht, Ihre Vermögenswerte zu verwalten und Transaktionen sicher auszuführen.

     

     

    Schritt 2: Erstellen Sie Ihre dApp mit No-Code-Tools

    Nutzen Sie die Graphlinq IDE, um Ihre dApp oder Ihren Automatisierungs-Workflow zu entwerfen. Die IDE verfügt über eine Drag-and-Drop-Oberfläche, die es Ihnen ermöglicht, verschiedene Knoten und Blöcke visuell zu verbinden, ohne Code schreiben zu müssen.

     

     

    Entdecken Sie vorgefertigte Vorlagen im Vorlagen-Assistenten. Diese Vorlagen helfen Ihnen, gängige Workflows wie Trading-Bots, Datenaggregation und Benachrichtigungen schnell einzurichten und den Prozess noch einfacher zu gestalten.

     

    Schritt 3: GLQ einzahlen oder kaufen

    Kaufen Sie GLQ-Token auf Börsen wie KuCoin oder direkt über die Graphlinq-Plattform. Diese Token sind unerlässlich, um Ihre dApps und Automatisierungen auszuführen.

     

     

    Zahlen Sie GLQ-Token in Ihre verbundene Wallet ein, um Ihr Projekt zu finanzieren. Dieser Schritt stellt sicher, dass Sie über die notwendigen Ressourcen verfügen, um Ihre Workflows auszuführen.

    Schritt 4: Ihre dApp ausführen und überwachen

    Sobald Ihre dApp eingerichtet ist, können Sie sie über die Graphlinq-Plattform bereitstellen. Überwachen Sie die Leistung und Aktivitäten Ihrer dApp in Echtzeit.

     

    Sie können Anpassungen und Updates vornehmen, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Diese Möglichkeit ermöglicht es Ihnen, Ihre Automatisierungsprozesse kontinuierlich zu verfeinern und zu verbessern.

     

    Abschließende Gedanken

    Graphlinq treibt die Demokratisierung der Blockchain-Automatisierung mit seinem No-Code-Ansatz voran und ermöglicht es Nutzern aus unterschiedlichen Bereichen, komplexe Aufgaben zu vereinfachen. Diese Plattform fördert nicht nur Innovation, sondern steigert auch die Effizienz im Blockchain-Bereich. Da sich Graphlinq weiterentwickelt, ist es gut positioniert, um die zukünftige Integration von Blockchain- und KI-Technologien maßgeblich zu beeinflussen. Es ist jedoch wichtig, sich potenzieller Risiken bewusst zu sein, wie beispielsweise Marktvolatilität und der sich wandelnden regulatorischen Landschaft, die die Entwicklung der Plattform und Investitionen der Nutzer beeinflussen könnten. Führen Sie stets eine gründliche Recherche durch und berücksichtigen Sie diese Faktoren, wenn Sie sich mit neuen Technologien beschäftigen.

     

    Weiterführende Lektüre 

    Disclaimer: The information on this page may have been obtained from third parties and does not necessarily reflect the views or opinions of KuCoin. This content is provided for general informational purposes only, without any representation or warranty of any kind, nor shall it be construed as financial or investment advice. KuCoin shall not be liable for any errors or omissions, or for any outcomes resulting from the use of this information. Investments in digital assets can be risky. Please carefully evaluate the risks of a product and your risk tolerance based on your own financial circumstances. For more information, please refer to our Terms of Use and Risk Disclosure.