The Open Network (TON) ist ein bahnbrechendes Ökosystem, das darauf ausgelegt ist, die Interaktion mit digitalen Vermögenswerten und dezentralen Anwendungen (dApps) neu zu definieren. Als eine der am schnellsten wachsenden Layer-1 Blockchain-Plattformen zieht TON dank seiner innovativen Technologie und strategischen Partnerschaften die Aufmerksamkeit von Entwicklern und Investoren gleichermaßen auf sich. Mit seinen einzigartigen Funktionen und robusten Fähigkeiten ist TON auf dem Weg, ein zentraler Akteur im Blockchain-Bereich zu werden.
Toncoin, der native Token der TON-Blockchain, hat es unter die Top 10 der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung geschafft und dabei Cardano und Shiba Inu überholt. Sein Aufstieg wurde im März 2024 durch die Ankündigung von Telegram begünstigt, 50 % der Werbeeinnahmen mit Kanalbesitzern in Form von Toncoin im TON-Netzwerk zu teilen.
Überblick über das TON-Ökosystem
Kernstück von The Open Network sind mehrere deutliche Vorteile, die es von anderen Blockchains abheben. TON ist primär auf Geschwindigkeit und Skalierbarkeit ausgelegt und in der Lage, Millionen von Transaktionen pro Sekunde auszuführen, ohne die Sicherheit zu gefährden. Dies macht es zu einer idealen Plattform für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi), nicht-fungible Token (NFTs) und mehr.
Das TON-Ökosystem umfasst über 650 dApps in den Bereichen DeFi, NFTs, Gaming und Memecoins. Es bietet eine hoch skalierbare und effiziente Plattform für Entwickler und Nutzer.
Eines der herausragenden Merkmale von TON ist seine Integration mit Telegram, die einen nahtlosen Zugang zu Blockchain-Funktionalitäten innerhalb der beliebten Messaging-App ermöglicht. Diese Integration erleichtert nicht nur die Benutzerakzeptanz, sondern ermöglicht auch einzigartige Anwendungen wie sofortige, provisionsfreie Krypto-Überweisungen zwischen Telegram-Nutzern. Darüber hinaus nutzt Telegram seit März 2024 die TON-Blockchain und Toncoin, um 50 % seiner Werbeeinnahmen unter Kanalbesitzern zu verteilen.
Zudem unterstützt die TON-Architektur die Erstellung und den Austausch sowohl fungibler als auch nicht-fungibler digitaler Vermögenswerte, was bereits zur Prägung von über einer Million NFTs im Netzwerk geführt hat. Egal, ob Sie komplexe Finanzanwendungen entwickeln oder sich in der aufstrebenden Welt der digitalen Sammlerstücke engagieren möchten – TON bietet die erforderliche Infrastruktur und Geschwindigkeit, um Ihre Projekte effizient und erfolgreich umzusetzen.
Tether hat sich mit der TON Foundation zusammengetan, um im April 2024 60 Millionen USDT auf der Blockchain von The Open Network (TON) herauszubringen, wodurch TON auf den 11. Platz unter den 16 Blockchains, die Tether unterstützen, aufsteigt. Diese Partnerschaft führte auch zur Einführung des goldgedeckten Stablecoins Tether Gold (XAUT) auf TON, wodurch grenzüberschreitende Zahlungen so nahtlos, sofort und mühelos wie das Senden einer Direktnachricht über Telegram an seine 900 Millionen Nutzerbasis gestaltet wurden.
Deep Dive in The Open Network (TON) und Toncoin.
Die besten Krypto-Projekte im TON-Ökosystem
Unter den über 650 dApps, die auf The Open Network laufen, haben wir eine sorgfältig kuratierte Liste einiger der besten dApps zusammengestellt, die Sie erkunden oder in die Sie investieren könnten. Diese Liste basiert auf mehreren Faktoren, darunter der Nutzen jedes Projekts, die Marktkapitalisierung, Handelsvolumen und die On-Chain-Aktivität:
1. Wallet: Tonkeeper
Tonkeeper ist eine non-custodial Web3-Wallet, die speziell für das Ökosystem von The Open Network entwickelt wurde und für ihre Integration in verschiedene Dienste sowie benutzerfreundliche Funktionen bekannt ist. Als non-custodial Wallet gibt Tonkeeper den Nutzern die vollständige Kontrolle über ihre privaten Schlüssel und die Sicherheit ihrer Vermögenswerte, was einen dezentralen Ansatz zur Vermögensverwaltung fördert. Diese Wallet unterstützt die grundlegenden Funktionen typischer digitaler Wallets, wie das Empfangen, Senden und Kaufen von Kryptowährungen direkt innerhalb der App. Darüber hinaus ermöglicht Tonkeeper den Handel mit Tokens und Kryptowährungen über die integrierte Börse und unterstützt das Staking, insbesondere von Toncoin, dem nativen Token des TON-Netzwerks. Toncoin selbst spielt eine entscheidende Rolle innerhalb des Netzwerks, da es die Transaktionsabwicklung und den Betrieb von dApps erleichtert.
Tonkeeper hebt sich im TON-Ökosystem durch eine umfassende Palette von Funktionen hervor, die die Interaktion der Benutzer mit Blockchain-Technologie verbessern. Die Wallet verfügt über einen integrierten Browser für private und sichere Interaktionen mit dApps, der sie zu einer Super-App innerhalb des TON-Ökosystems macht. Dieser Browser schützt die Daten und den Verlauf der Benutzer und ermöglicht gleichzeitig eine nahtlose Nutzung der Angebote des Netzwerks. Darüber hinaus spielt Tonkeeper eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der breiteren TON-Kryptoökonomie, indem sie Benutzer mit einer Vielzahl von Dienstleistungen verbindet – von Zahlungen und Abonnements bis hin zum Staking und der Verwaltung von NFT-Sammlungen. Diese Vielseitigkeit, gepaart mit der Betonung von Sicherheit und Datenschutz, macht Tonkeeper zu einer führenden Lösung für diejenigen, die die Möglichkeiten der TON-Blockchain nutzen möchten.
2. Staking: TonStake
TonStake ist eine führende Staking-Plattform innerhalb des TON-Ökosystems, die Staking-as-a-Service für ihre Nutzer bereitstellt. Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, durch ihre Teilnahme am Proof-of-Stake (PoS)-Konsensmechanismus zum Wachstum und zur Stabilität der Blockchain beizutragen, indem sie ihre TON-Token staken und im Gegenzug Belohnungen erhalten. Dieser Dienst unterstützt die allgemeine Gesundheit und Dezentralisierung der TON-Blockchain, indem das Netzwerk durch kollektives Staking gesichert wird. TonStake.com zeichnet sich durch seine Position als erster Service dieser Art auf der TON-Blockchain aus, indem es eine beträchtliche Menge an gestakten Vermögenswerten bietet und beachtliche Belohnungen an seine Teilnehmer ausschüttet.
Im April 2024 verzeichnet TonStake einen Total Value Locked (TVL) von über 9,75 Millionen USD und bietet seinen Nutzern eine APY von 4,71 %. Die Plattform hebt sich durch einen einfachen und sicheren Staking-Prozess hervor, bei dem die Nutzer den Großteil der Staking-Belohnungen (90 %) behalten können. Im Vergleich dazu wird nur ein kleiner Teil (10 %) als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Diese Struktur macht TonStake zu einer attraktiven Option für TON-Token-Inhaber, die passives Einkommen erzielen und gleichzeitig zur Netzwerksicherheit beitragen möchten. Darüber hinaus bietet TonStake.com APIs für Drittanbieter, wodurch die Integration seiner Staking-Funktionen in andere Anwendungen innerhalb des TON-Ökosystems erleichtert wird. Diese Offenheit und Zusammenarbeit fördern ein stärker vernetztes und robustes Netzwerk und steigern die Nützlichkeit der TON-Blockchain für Entwickler und Nutzer gleichermaßen.
3. Bridge: Orbit Bridge
Als Teil des TON-Ökosystems dient Orbit Bridge als ein Interchain-Kommunikationsprotokoll, das den nahtlosen Transfer von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Diese Plattform, entwickelt von Orbit Chain, nutzt ihre einzigartige Inter-Blockchain Communication (IBC)-Technologie, um die Interoperabilität und Skalierbarkeit von Blockchain-Operationen zu verbessern. Im Gegensatz zu anderen IBC-Lösungen, die Asset-Transfers teilweise zentralisiert handhaben, erreicht Orbit Bridge einen vollständig dezentralisierten Transferprozess, der Transparenz und Sicherheit im Konsensmechanismus zur Validierung von Transaktionen gewährleistet. Dieser Ansatz unterstützt nicht nur eine Vielzahl von Vermögenswerten auf unterschiedlichen Blockchains, sondern fördert auch ein stärker vernetztes und effizienteres Blockchain-Ökosystem, wodurch die Liquidität erhöht und die Eintrittsbarrieren für die Blockchain-Adoption gesenkt werden. Ab April 2024 können Vermögenswerte über die Orbit Bridge dApp von Klaytn, Polygon, Ethereum, Wemix Mainnet und Orbit Chain auf das TON-Netzwerk übertragen werden.
Orbit Bridge zeichnet sich dadurch aus, dass es verschiedenen öffentlichen Blockchains ermöglicht, frei innerhalb einer einzigen dezentralisierten Plattform zu interagieren und Transaktionen durchzuführen. Seine Technologie integriert und nutzt Vermögenswerte in DeFi-Anwendungen, Asset-Börsen und sogar Staking-Diensten durch seine verschiedenen IBC-Protokolle. Die Fähigkeit der Plattform, unterschiedlichste Blockchain-Netzwerke zu verbinden, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Dezentralisierung einzugehen, macht sie zu einem bedeutenden Beitrag für das TON-Ökosystem. Diese umfassende Konnektivität wird voraussichtlich die Liquiditätsprobleme lösen, die häufig in der fragmentierten DeFi-Landschaft auftreten, und bietet erhebliche Vorteile für Blockchain-Betreiber und Nutzer gleichermaßen.
4. Datenschutz: ANON (ANON)
ANON (ANON) ist ein Projekt auf der TON-Blockchain, das darauf abzielt, die Privatsphäre und Anonymität von Nutzern bei Interaktionen auf dieser Blockchain zu verbessern. Das Projekt nutzt TONs hochleistungsfähige und kostengünstige Infrastruktur, um eine Plattform anzubieten, auf der Transaktionen und Interaktionen vertraulich bleiben können. Unter Nutzung der TON-Fähigkeiten konzentriert sich ANON auf die Integration von datenschutzorientierten Funktionen, die für Nutzer entscheidend sind, die Anonymität in ihren Blockchain-Aktivitäten priorisieren. Dieses Vorhaben ist besonders relevant angesichts der zunehmenden Sorge um digitale Privatsphäre und die inhärente Transparenz vieler Blockchain-Transaktionen. Nach der Listung dieses Projekts auf CoinGecko im April 2024 erreichte ANON einen Meilenstein bei der Anzahl der Halter, die die Marke von 15.000 überschritt. Laut der Roadmap sind die wichtigsten Ziele für Q2 2024 die Listung auf Coinmarketcap, die Umsetzung eines Token-Burnings, die Listung auf CEX, Belohnungskampagnen und die Veröffentlichung eines Telegram-Minispiels auf der TON-Blockchain.
Was ANON im TON-Ökosystem besonders macht, ist sein Engagement für die Aufrechterhaltung der Nutzeranonymität, ohne die Leistungsfähigkeit der TON-Blockchain zu beeinträchtigen. Durch die Lösung von Datenschutzproblemen, die mit herkömmlichen Blockchain-Modellen verbunden sind, bietet ANON eine entscheidende Funktion für Nutzer, die sichere und private digitale Aktivitäten durchführen möchten. Darüber hinaus könnte der native Token von ANON eine entscheidende Rolle dabei spielen, diese sicheren Transaktionen zu erleichtern und als Privatsphäre-Schutzschild für Operationen im Netzwerk zu fungieren, wodurch er sich nahtlos in TONs Infrastruktur integriert und seine Nützlichkeit in datenschutzorientierten Anwendungen der realen Welt verbessert.
5. Gaming: Shrapnel (SHRAP)
Shrapnel (SHRAP) ist ein innovatives GameFi-Projekt, das auf dem TON-Netzwerk betrieben wird und vor allem als blockchain-fähiger First-Person-Shooter (FPS) bekannt ist. Dieses Projekt verbindet Gaming mit den Fähigkeiten der Blockchain-Technologie und legt dabei großen Wert auf Spieleranpassung und -besitz, die tief in das Gameplay und die Wirtschaftssysteme integriert sind. Shrapnel nutzt die Blockchain-Infrastruktur von TON, um das Engagement der Spieler und die Mechanik des Spiels durch dezentrale Governance und eine spielergesteuerte Wirtschaft zu verbessern. Diese Struktur ermöglicht es den Spielern nicht nur, wirklich Vermögenswerte zu besitzen und Einfluss auf die Spielentwicklung zu nehmen, sondern gewährleistet auch Transparenz und Sicherheit im Spielbetrieb.
Der Nutzen des nativen Tokens von Shrapnel, SHRAP, eines ERC-20-Tokens, das ursprünglich auf der Avalanche C-Chain geprägt wurde, unterstreicht seine vielfältige Rolle im Ökosystem des Spiels. Der Token erleichtert Transaktionen, dient als Tauschmedium und bildet die Basis für die wirtschaftlichen Aktivitäten des Spiels, einschließlich Handel und Belohnungen. Die Integration von SHRAP in die Spielumgebung ermöglicht ein einzigartiges Spielerlebnis, bei dem die Blockchain-Technologie den Eigentumsschutz von Vermögenswerten sichert und das Gameplay durch reale wirtschaftliche Einsätze und Interaktionen zwischen Spielern bereichert. Im April 2024 verfügt SHRAP über eine Marktkapitalisierung von über 88 Millionen US-Dollar und ist der zweitwertvollste Token im TON-Ökosystem nach Toncoin.
6. KI: HyperGPT (HGPT)
HyperGPT (HGPT) ist ein dynamisches Projekt auf TON, das auf einzigartige Weise die Fähigkeiten von künstlicher Intelligenz mit Blockchain-Technologie kombiniert. Diese Initiative konzentriert sich darauf, die Web3 Funktionen durch KI-gesteuerte Anwendungen zu verbessern und verschiedenste Geschäfts- und Technologieprozesse zu vereinfachen und zu optimieren. Durch die Nutzung des TON-Netzwerks stellt HyperGPT sicher, dass es eine robuste und skalierbare Blockchain-Plattform einsetzt, was entscheidend für die Bewältigung anspruchsvoller KI-Berechnungen und den dezentralen Betrieb seiner Anwendungen ist. HyperGPT wird von Microsoft, BNB Chain und TON unterstützt.
Der native Token von HyperGPT, HGPT, erfüllt mehrere Nutzungsfunktionen innerhalb seines Ökosystems. Er ist integraler Bestandteil der Governance-, Staking- und Farming-Mechanismen, die das dezentrale Netzwerk des Projekts unterstützen. Token-Inhaber können am Staking teilnehmen, um zur Sicherheit und Stabilität des Netzwerks beizutragen und gleichzeitig Belohnungen zu verdienen, wodurch ihr Engagement und ihre Investitionen in das Wachstum der Plattform gefördert werden. Darüber hinaus werden HGPT-Token für Transaktionen innerhalb des HyperGPT-Ökosystems verwendet und ermöglichen eine reibungslose Wirtschaft für angebotene Dienstleistungen und Waren. Diese vielseitige Nutzung macht HGPT zu einer zentralen Komponente des Projekts, das eine innovative Kombination aus KI und Blockchain-Technologien unterstützt. HGPT hat zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Inhalte eine Marktkapitalisierung von über 31 Millionen USD.
7. GameFi: GAMEE (GMEE)
GAMEE (GMEE) ist eine innovative Blockchain-Gaming-Plattform, die The Open Network nutzt, um Unterhaltung mit den finanziellen Möglichkeiten der Web3-Technologie zu verbinden. Die Plattform verwendet ihren nativen GMEE-Token in mehreren Spieletiteln, um eine Nutzung für In-Game-Käufe und Belohnungen zu ermöglichen und Play-to-Earn-Funktionen bereitzustellen. GMEE-Token sind unerlässlich für den Zugang zu Spielen, die Teilnahme an der Governance und für In-Game-Transaktionen. Dadurch ermöglicht GAMEE den Spielern, nicht nur am Gameplay, sondern auch an Plattformentscheidungen und zukünftigen Entwicklungen aktiv teilzuhaben. Unterstützt durch Polygon, Binance Labs, The Sandbox und Animoca Brands, hat GAMEE Mitte April 2024 eine Marktkapitalisierung von knapp unter 11 Millionen USD.
Das herausragende Merkmal von GAMEE ist seine Arc8-Plattform, eine mobile Gaming-Umgebung, in der Spieler ihre Gaming-Fähigkeiten und Zeit direkt in wirtschaftlichen Wert durch Blockchain-Technologie umwandeln können. Diese Plattform ist von Bedeutung, da sie Mainstream-Gamer mit der Web3-Welt verbindet und die tatsächliche Eigentümerschaft digitaler Vermögenswerte fördert. GAMEEs Engagement für die Integration von Blockchain in Spiele zielt darauf ab, die Interaktion der Spieler mit Spielen zu revolutionieren, was GAMEE zu einer wegweisenden Kraft an der Schnittstelle von Gaming und Blockchain-Technologie macht.
8. Memecoin: Notcoin (NOT)
Notcoin hat sich als bemerkenswertes Projekt innerhalb des The Open Network (TON)-Ökosystems etabliert und zeichnet sich hauptsächlich als virales Klicker-Spiel aus, das tief in den Telegram-Messaging-Dienst integriert ist. Dieses Spiel hat durch sein einfaches, aber fesselndes Tap-to-Earn-Modell, bei dem Spieler Notcoin durch das Tippen auf eine virtuelle Münze innerhalb von Telegram abbauen, schnell ein großes Publikum begeistert und mehr als 35 Millionen Nutzer gewonnen. Der Reiz von Notcoin liegt in seiner Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit, wodurch die Teilnahme demokratisiert wird, da übliche Hürden wie Anfangsinvestitionen oder komplexe Setups entfallen. Das Spiel hat das enorme Nutzerpotenzial von Telegram genutzt, um ein bemerkenswertes organisches Wachstum zu erzielen und sich zu einem der am schnellsten wachsenden Web3-Spiele der Geschichte zu entwickeln. Die Integration von Notcoin mit Telegram fördert nicht nur ein breites Nutzerengagement, sondern bietet vielen erstmals eine digitale Token-Erfahrung, und zwar in einer gamifizierten und einfachen Form.
Notcoin wurde am 10. Mai 2024 als 13. Projekt auf KuCoin Pre-market vorgestellt. Zukünftig soll Notcoin von einer In-Game-Währung zu einer echten Kryptowährung auf der TON-Blockchain übergehen. Dieser Übergang soll den im Spiel abgebauten Token einen realen Wert verleihen und möglicherweise die Art und Weise verändern, wie Spieler mit ihren Gaming-Aktivitäten interagieren und davon profitieren. Die Entwickler haben diesen Schritt geplant, um Notcoin zu einem integralen Bestandteil des TON-Ökosystems zu machen, seine Nutzbarkeit zu steigern und möglicherweise seine finanzielle Relevanz zu erhöhen.
9. Metaverse: PunkCity (PUNK)
PunkCity (PUNK) ist ein aufstrebendes Projekt auf der TON-Blockchain, das darauf abzielt, eine dezentrale Metaverse Umgebung zu schaffen. Diese Plattform integriert verschiedene Formen digitaler Interaktionen und blockchainbasierte Spielelemente, auch bekannt als GameFi. Sie nutzt die Infrastruktur von TON, um einen einzigartigen virtuellen Raum zu schaffen, in dem Benutzer Spiele und andere virtuelle Erfahrungen erleben können, wobei der PUNK-Token als Zahlungsmittel und Nutzungsmedium innerhalb dieses Ökosystems dient. Ab April 2024 umfasst die Roadmap von PunkCity mehrere Meilensteine, darunter die Einführung des $PUNK-Tokens, den Spiele-Launch, den Start von Staking sowie die Einrichtung des DAO und der Treasury.
Der PUNK-Token spielt eine zentrale Rolle in PunkCity und übernimmt mehrere Funktionen, von transaktionalen Anwendungen innerhalb von Spielen und Metaverse-Interaktionen bis hin zur Governance, bei der Token-Inhaber an Entscheidungen über die Entwicklung und Verwaltung der Plattform teilnehmen können. Dies macht den Token nicht nur für In-Game-Funktionen wesentlich, sondern auch für die Gewährleistung einer gemeinschaftsgetriebenen Entwicklung und Verwaltung der Plattform. Das Projekt zeichnet sich durch seine umfassende Integration mit den Möglichkeiten von TON aus und zielt darauf ab, die Benutzererfahrung zu verbessern, indem es eine dezentrale Plattform für Spiele und virtuelle Interaktionen bereitstellt.
10. Gaming: JetTon Games (JETTON)
JetTon Games ist eine führende Gaming-Plattform auf der Blockchain The Open Network, die nahtlos in den Telegram-Messenger integriert ist. Diese Integration verbessert das Benutzererlebnis, indem sie Gaming mit vertrauten sozialen Interaktionen kombiniert, was den Zugang erleichtert und das Engagement fördert. Die Plattform nutzt die fortschrittliche Blockchain-Technologie von TON, um Sicherheit, Transparenz und hohe Leistung zu gewährleisten – entscheidende Faktoren für Online-Gaming-Umgebungen. JetTon Games bietet eine vielfältige Auswahl an Spielen, von Casual- über Strategie- bis hin zu Arcade-Spielen, und spricht damit ein breites Publikum von Telegram-Nutzern an. Stand April 2024 verfügt JetTon Games über mehr als 3.900 Slots, 290 Spiele und über 300 Kartenspiele.
Der native Utility-Token der Plattform, JETTON, spielt eine zentrale Rolle im Ökosystem. Er wird für In-Game-Transaktionen wie das Platzieren von Wetten und den Kauf exklusiver Inhalte verwendet und dient auch als Belohnungsmechanismus für Spielsiege und Empfehlungen. JETTON-Token-Inhaber können außerdem bei der Governance mitwirken, indem sie wichtige Plattformentscheidungen und die Richtung des Projekts beeinflussen. Dies fügt der Spielerfahrung eine demokratische Komponente hinzu und fördert das Engagement und die Treue der Spieler zur Plattform. JetTon Games zeichnet sich nicht nur durch technologische Integration aus, sondern auch durch seinen communityorientierten Ansatz, mit dem Ziel, seine Angebote innerhalb des TON-Ökosystems kontinuierlich weiterzuentwickeln und auszubauen.
11. DeFi: STON.fi (STON)
STON.fi ist ein führendes dezentrales Automated Market Maker (AMM) -Projekt, das innerhalb des TON-Netzwerk-Ökosystems betrieben wird. Durch die Nutzung der TON-Blockchain erleichtert STON.fi nahtlose Transaktionen, indem es eng mit TON-Wallets integriert ist und das Benutzererlebnis durch seine DeFi-Angebote optimiert. Das Projekt hebt sich innerhalb der TON-DeFi-Landschaft durch seinen nativen Token, $STON, ab, der im Juli 2023 eingeführt wurde. Dieser Token spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er die Teilnahme ermöglicht und verschiedene Aktivitäten innerhalb der STON.fi-Plattform incentiviert, die erfolgreich ein Total Value Locked (TVL) von über 85 Millionen USD erreicht hat, was ihre Beliebtheit und das Vertrauen innerhalb der Community unterstreicht.
Die Funktionalität von STON.fi und seine Integration in das TON-Netzwerk verdeutlichen die innovative Nutzung der Blockchain-Technologie zur Schaffung einer dezentralen Handelsumgebung. Die Plattform zeichnet sich durch ihre Effizienz und den strategischen Einsatz von Sharding aus, wodurch sie große Mengen an Transaktionen effektiv verarbeiten kann, indem die Blockchain in autonome Abschnitte unterteilt wird. Dies beschleunigt nicht nur die Transaktionsgeschwindigkeit, sondern reduziert auch erheblich die Speicherbelastung für Netzwerkteilnehmer und bietet damit eine skalierbare Lösung für DeFi-Anwendungen. STON.fi ist Teil eines wettbewerbsorientierten Umfelds innerhalb des TON-Ökosystems, in dem es zusammen mit anderen Plattformen wie MegaTon und DeDust zur robusten Entwicklung und dynamischen Leistungsfähigkeit des Open Network beiträgt, welches eine Vielzahl von dezentralen Anwendungen unterstützt.
12. NFT: TON Diamonds NFT
TON Diamonds ist das erste NFT-Projekt im Open Network (TON) und umfasst eine Sammlung von 10.000 einzigartigen animierten Diamanten, die anspruchsvolle Kunstfertigkeit mit modernster Technologie verbinden. Dieses Projekt hebt sich im TON-Ökosystem durch exklusive Privilegien für NFT-Inhaber hervor, beispielsweise durch null Transaktionsgebühren auf dem Marktplatz, frühen Zugriff auf neue digitale Kunstveröffentlichungen sowie die Möglichkeit, mit anderen Sammlern und Künstlern im TON Diamonds Priority Club zu interagieren. Diese Vorteile steigern den Gesamtnutzen und die Attraktivität der NFTs und machen sie zu einem entscheidenden Akteur im digitalen Kunstbereich von TON. Zum Zeitpunkt des Schreibens verzeichnet der NFT-Marktplatz von TON Diamonds ein wöchentliches Handelsvolumen von über 5.100 TON (über $33.000).
Durch die Nutzung der TON-Blockchain profitieren TON Diamonds NFTs von der hohen Durchsatzkapazität und den niedrigen Transaktionskosten des Netzwerks, die sich ideal für den Handel mit digitalen Vermögenswerten eignen. Die Plattform ist nicht nur ein Marktplatz für den NFT-Handel, sondern auch ein Zentrum für digitale Künstler und Sammler, um neue Veröffentlichungen und einzigartige Werke zu entdecken. Die NFTs selbst sind als Lottie-Animationen gestaltet, die leichtgewichtig sind und flüssig dargestellt werden, wodurch eine visuell beeindruckende Präsentation auf der Blockchain gewährleistet wird. Mit bedeutenden Anreizen und einer robusten Handelsplattform zeigt TON Diamonds das Potenzial von NFTs, künstlerische Bestrebungen mit Blockchain-Technologie zu verbinden und so zum Wachstum und zur Vielfalt der TON-Community beizutragen.
13. Hamster Kombat (HMSTR)
Hamster Kombat ist ein beliebtes Telegram-basiertes Tap-to-Earn-Spiel, bei dem Sie als Hamster-CEO einer fiktiven Krypto-Börse spielen. Sie erweitern Ihr Startup, indem Sie in Marketing, Lizenzen, Talente und neue Produkte investieren. Das Spiel kombiniert strategische Investitionen mit fesselndem Gameplay und ermöglicht es Ihnen, durch tägliche Aktivitäten und abgeschlossene Aufgaben HMSTR-Coins zu verdienen. Mit über 60 Millionen Nutzern und 24 Millionen täglichen aktiven Nutzern (Stand Juni 2024) hat sich Hamster Kombat zu einem wichtigen Akteur im Bereich Krypto-Gaming entwickelt, indem es die virale Natur von Telegram nutzt, um eine riesige Community aufzubauen.
Die einzigartige tägliche Kombinationsfunktion des Spiels sticht hervor, da sie es ermöglicht, täglich bis zu 5 Millionen Hamster-Coins zu verdienen, indem spezifische Elemente Ihrer Börse aufgewertet werden. Diese Funktion sowie die fesselnde Mechanik des Spiels und das Versprechen von Belohnungen in der realen Welt durch Token-Launches und Airdrops tragen zu seiner Beliebtheit bei. Während sich Hamster Kombat auf den Launch seines HMSTR-Tokens auf The Open Network (TON) vorbereitet, zieht es weiterhin eine wachsende Nutzerbasis an und festigt seine Position als führendes Unternehmen in der Play-to-Earn-Gaming-Branche.
Erfahren Sie mehr darüber, wie man Hamster Kombat spielt und Hamster-Coins verdient.
Risiken und Herausforderungen des The Open Network (TON)-Ökosystems
Bevor Sie in das TON-Ökosystem eintauchen, sollten Sie folgende Risiken berücksichtigen:
-
Regulatorische Risiken: TON war erheblichen regulatorischen Prüfungen ausgesetzt, insbesondere einer Klage der SEC im Jahr 2020, die den Fortschritt stoppte. Solche regulatorischen Herausforderungen könnten wieder auftreten und die Entwicklung sowie die Akzeptanz des Netzwerks beeinflussen.
-
Technologische Komplexitäten: Die TON-Blockchain nutzt eine adaptive Sharding-Architektur, die zwar skalierbar ist, aber auch Komplexitäten mit sich bringt, die einige Entwickler, insbesondere solche, die neu in der Blockchain-Entwicklung sind, abschrecken könnten. Das asynchrone Design von TON, das für seine Skalierbarkeit und Effizienz entscheidend ist, erhöht ebenfalls die Komplexität und kann zu Implementierungsproblemen führen.
-
Marktrisiken: Kryptowährungsmärkte sind bekanntlich volatil, und die nativen Vermögenswerte von TON sind keine Ausnahme. Marktdynamiken und die Stimmung der Anleger können den Wert von TON-bezogenen Investitionen drastisch beeinflussen und stellen ein Risiko für Teilnehmer dar, die auf solche Schwankungen nicht vorbereitet sind.
-
Herausforderungen bei der Einführung: Obwohl TON die große Nutzerbasis von Telegram nutzt, entwickelt sich die tatsächliche Integration und aktive Nutzung von TON innerhalb der breiteren Telegram-Community noch. Eine weitreichende Einführung und Nutzung bleibt eine bedeutende Herausforderung.
-
Entwicklerakzeptanz: Das TON-Ökosystem hat weniger Entwickler als etablierte Blockchains wie Ethereum, bietet jedoch einen wachsenden Raum für Entwickler. Obwohl derzeit weniger Entwickler beteiligt sind, verfolgt The Open Network eine aggressive Roadmap, um die Entwicklung und Einführung innovativer dApps auf der TON-Blockchain zu beschleunigen.
-
Sicherheitsbedenken: Wie bei jeder Blockchain besteht die Gefahr von Sicherheitslücken in Smart Contracts oder im Kernprotokoll, die zu Verlusten von Geldern oder anderen kritischen Auswirkungen führen könnten.
-
Abhängigkeit von Telegram: Die Leistung und Akzeptanz von TON hängen stark von Telegram ab. Probleme, die Telegram betreffen, wie Ausfallzeiten, Sicherheitsverletzungen oder weitere regulatorische Probleme, könnten sich negativ auf TON auswirken.
Abschließende Gedanken
The Open Network (TON) verfügt über ein lebendiges Ökosystem mit einer Vielzahl von DeFi-Anwendungen und NFT-Marktplätzen. Mit Blick auf die Zukunft positionieren TONs tiefe Integration in Telegrams Messaging-App und seine hohen Transaktionsgeschwindigkeiten die Plattform als eine überzeugende Wahl für Entwickler und Investoren. Die große Nutzerbasis von Telegram bietet dem Open Network eine hervorragende Ausgangsbasis für aggressive Durchbrüche in den kommenden Jahren. Allerdings sind die besten Krypto-Projekte immer dynamisch, daher sollten Sie vor einer Investition in potenzielle Projekte unbedingt eigene Nachforschungen anstellen.
Weiterführende Lektüre
-
Was ist Notcoin (NOT)? Der aufstrebende GameFi-Star im TON-Ökosystem
-
Die Top 5 Krypto-Projekte zur Tokenisierung von Real-World-Assets (RWAs) im Jahr 2024
-
Die besten Gaming (GameFi)-Coins, die Sie im Jahr 2024 im Blick haben sollten
-
Top-Krypto-Projekte im Solana-Ökosystem, die Sie im Jahr 2024 verfolgen sollten