Lassen Sie uns Polygon 2.0 erkunden, ein aufregendes Upgrade, das darauf abzielt, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Interoperabilität des Polygon-Blockchain-Ökosystems - eines führenden Ethereum Layer-2-Netzwerks - erheblich zu verbessern. Im Rahmen dieses Upgrades wird der Übergang von MATIC zum neuen Polygon Ecosystem Token (POL) am 4. September 2024 offiziell beginnen. Diese Migration markiert einen entscheidenden Schritt, um das volle Potenzial von Polygon 2.0 freizusetzen, sodass Nutzer die erweiterten Funktionen und Verbesserungen dieses umfassenden Upgrades nutzen können.
Wichtige Erkenntnisse
-
Polygon 2.0 ist ein Upgrade, das die Polygon-Blockchain skalierbarer, sicherer und besser vernetzt macht, mit der Vision, die „Wertschicht des Internets“ zu werden.
-
Das Polygon-Netzwerk wechselt am 4. September von MATIC zu POL-Token. POL wird der Haupt-Token für Staking, Governance und Transaktionsgebühren.
-
Polygon 2.0 nutzt Zero-Knowledge (ZK)-Technologie, um Cross-Chain-Interaktionen und Skalierbarkeit zu verbessern und damit robuster für dezentrale Anwendungen (dApps) zu machen.
Was ist das Polygon 2.0 Upgrade für die Ethereum Layer-2 Blockchain?
Ein Überblick über das Polygon 2.0 Upgrade | Quelle: Polygon Blog
Polygon 2.0 ist ein großes Upgrade, das das aktuelle Polygon-Netzwerk in das sogenannte „Wertschicht des Internets“ verwandelt. Dieses Upgrade umfasst die Zero-Knowledge (ZK) Layer 2 Rollup Technologie, die dem Netzwerk hilft, sich zu skalieren, und die Nutzung verschiedener Blockchains miteinander erleichtert.
Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains, die oft mit Geschwindigkeit und Liquidität zu kämpfen haben, verbindet Polygon 2.0 mehrere ZK-basierte Chains. Das bedeutet, dass Sie Vermögenswerte verschieben und Transaktionen zwischen verschiedenen Chains genauso einfach abschließen können wie beim Surfen im Internet. Das Ziel ist es, eine Blockchain zu schaffen, die die Masseneinführung von dApps unterstützt, ohne Sicherheit oder Dezentralisierung zu verlieren.
Dieses Upgrade verbessert nicht nur die technischen Aspekte, sondern stellt auch eine neue Vision dafür dar, wie Blockchain wachsen kann, um den Anforderungen einer globalen Wirtschaft gerecht zu werden. Mit Polygon 2.0 kann jeder online sicher und effizient Werte erstellen, austauschen und programmieren.
Was ist AggLayer in Polygon 2.0?
Die AggLayer in Polygon 2.0 ist eine bahnbrechende Funktion, die darauf abzielt, die Interoperabilität zwischen Blockchains zu verbessern und die Benutzererfahrung über mehrere Blockchain-Netzwerke hinweg zu vereinfachen. Im Kern fungiert die AggLayer als Aggregationsschicht, die verschiedene Layer-2-Chains verbindet, sodass sie nahtlos interagieren können, als wären sie Teil eines einzigen, einheitlichen Systems. Dies bedeutet, dass Nutzer Assets bewegen, Transaktionen ausführen und mit dApps auf mehreren Chains interagieren können, ohne komplizierte Prozesse durchlaufen zu müssen. Die AggLayer optimiert außerdem Gasgebühren, indem sie ZK-Proofs aggregiert, was hilft, Kosten zu senken und die Geschwindigkeit von Interaktionen zwischen Chains zu erhöhen.
Hauptmerkmale von Polygon 2.0: Die Wertschicht des Internets
Polygon 2.0 wird als die "Wertschicht des Internets" bezeichnet, da es darauf abzielt, eine grundlegende Protokollschicht zu schaffen, die die nahtlose Erstellung, den Austausch und die Verwaltung von Werten im Web ermöglicht – ähnlich wie das heutige Internet den Informationsaustausch ermöglicht. Hier sind einige wichtige Merkmale von Polygon 2.0:
Vereinheitlichte Liquidität und Interoperabilität
Polygon 2.0 vereint verschiedene Layer-2-Chains unter einem einheitlichen, interoperablen Rahmenwerk, das es ermöglicht, dass Assets und Daten nahtlos zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken fließen. Diese Interoperabilität stellt sicher, dass unterschiedliche Chains als ein zusammenhängendes System zusammenarbeiten können, wodurch ein einheitliches und effizientes Ökosystem entsteht, in dem Werte mühelos zwischen Netzwerken übertragen werden können – ähnlich wie heute Informationen im Internet geteilt werden.
Dezentrale Governance und Gemeinschaftsstärkung
Polygon 2.0 führt ein umfassendes Governance-Framework ein, das die Entscheidungsfindung im gesamten Ökosystem dezentralisiert. Das Governance-Modell basiert auf drei zentralen Säulen: Protokoll-Governance, Smart-Contract-Governance und Community-Treasury-Governance. Der neue POL-Token steht im Mittelpunkt dieses Systems und ermöglicht es den Token-Inhabern, ihre Token zu staken und an Entscheidungsprozessen teilzunehmen, die Protokoll-Upgrades, Smart-Contract-Regeln und Treasury-Allokationen beeinflussen. Dieses Setup verbessert nicht nur die Netzwerksicherheit, sondern gibt auch der Community die Möglichkeit, die Zukunft der Plattform maßgeblich mitzugestalten.
Unendliche Skalierbarkeit mit ZK-Rollups und Multi-Chain-Ökosystem
Polygon 2.0 erhöht die Skalierbarkeit erheblich, indem es Zero-Knowledge (ZK) Rollups integriert, die eine effiziente Verarbeitung von Tausenden von Transaktionen off-chain ermöglichen, bevor sie zu einer einzigen on-chain Transaktion gebündelt werden. Diese Technologie, kombiniert mit einem Netzwerk von Validator-Knoten, stellt sicher, dass die Plattform hohe Transaktionsvolumen bewältigen kann, was sie ideal für Anwendungen wie dezentrale Börsen und groß angelegte Gaming-Plattformen macht. Darüber hinaus unterstützt Polygon 2.0 ein Multi-Chain-Ökosystem, das nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken ermöglicht und Entwicklern die Erstellung von dApps erlaubt, die reibungslos über verschiedene Chains hinweg funktionieren.
Verbesserte Sicherheit durch robuste Konsensmechanismen
Polygon 2.0 - Staking Layer | Quelle: Polygon-Blog
Sicherheit hat bei Polygon 2.0 oberste Priorität, mit bedeutenden Upgrades seiner Konsensmechanismen. Die Plattform führt ein widerstandsfähigeres System ein, das in der Lage ist, erhöhte Transaktionsvolumen zu bewältigen, während gleichzeitig die Sicherheit gegen potenzielle Bedrohungen gewährleistet wird. Validatoren müssen POL-Token staken, wodurch ihre Interessen mit dem Erfolg des Netzwerks ausgerichtet werden und Sybil-Angriffe verhindert werden. Validatoren werden durch Protokoll-Belohnungen, Transaktionsgebühren und zusätzliche Belohnungen von spezifischen Chains incentiviert. Der Einsatz von Zero-Knowledge-Technologie verstärkt zusätzlich die Sicherheit von Cross-Chain-Transaktionen, indem Gültigkeit ohne Kompromisse bei der Dezentralisierung gewährleistet wird.
Ein Blick auf die Polygon 2.0 Roadmap: Wichtige Meilensteine
Polygon 2.0 Roadmap | Quelle: Polygon-Blog
Polygon 2.0 wurde offiziell am 12. Juni 2023 angekündigt. Diese Ankündigung skizzierte die Vision für das Upgrade und bereitete den Weg für eine Reihe von Verbesserungen und strategischen Änderungen, die darauf abzielen, Polygon in die Wertschicht des Internets zu verwandeln. Die Polygon 2.0 Roadmap enthält eine Reihe strategischer Upgrades, die darauf abzielen, Polygon in die Wertschicht des Internets zu transformieren, wobei fortschrittliche Technologien wie Zero-Knowledge (ZK) Beweise genutzt werden. Die Roadmap ist in mehrere Phasen unterteilt, wobei jede Phase darauf abzielt, die Skalierbarkeit, Interoperabilität und Sicherheit im gesamten Polygon-Ökosystem zu verbessern.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Meilensteine der Polygon 2.0 Roadmap:
1. Phase 0: Fundamentale Upgrades: Beginnend im 4. Quartal 2023
Diese initiale Phase umfasst wichtige Upgrades wie die Migration von MATIC zu POL Tokens. POL wurde entwickelt, um als nativer Gas- und Staking-Token in allen Polygon-Netzwerken zu dienen und so einen nahtlosen Übergang für Nutzer und Entwickler zu gewährleisten. Phase 0 führt auch die neue Staking-Schicht ein, die die Sicherheit und Effizienz des Ökosystems verbessert, indem Validatoren in der Lage sind, mehrere Chains gleichzeitig abzusichern. Darüber hinaus sorgen Upgrades der bestehenden Verträge auf Ethereum für Rückwärtskompatibilität und bilden die Grundlage für zukünftige Entwicklungen.
2. Vereinheitlichte ZK-gestützte Layer-2-Ketten: Ab 2024
Ein zentraler Fokus der Polygon 2.0-Roadmap liegt auf der Vereinheitlichung aller Polygon-Ketten durch ZK-gestützte Layer-2-Technologie. Diese Integration wird einen kontinuierlichen, unbegrenzten Blockspace über alle Ketten hinweg ermöglichen, wodurch nahtlose Interoperabilität und geteilte Liquidität gefördert werden. Dies soll die Skalierbarkeit des Polygon-Ökosystems exponentiell steigern, sodass es robuster wird und mehr dApps bewältigen kann.
3. Verbesserte Governance und Community-Teilnahme: Ab Ende 2023
Die Roadmap legt großen Wert auf eine gemeinschaftsgetriebene Governance, um sicherzustellen, dass die Zukunft des Ökosystems von seinen Nutzern mitgestaltet wird. Durch Polygon Improvement Proposals (PIPs) kann die Community aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen, die die Weiterentwicklung des Netzwerks lenken. Dieser inklusive Ansatz sorgt dafür, dass das Netzwerk auf die Bedürfnisse seiner vielfältigen Nutzerbasis abgestimmt bleibt und gleichzeitig Innovation und Wachstum fördert.
4. Langfristige Vision und Nachhaltigkeit: Ab 2024 und darüber hinaus
Über unmittelbare Upgrades hinaus legt die Polygon 2.0-Roadmap den Grundstein für kontinuierliche Entwicklung und Innovation. Sie umfasst Regelungen für fortlaufende POL-Emissionen, um die Community Treasury zu unterstützen, Zuschüsse für das Ökosystem zu finanzieren und die Protokollforschung voranzutreiben. Dieser zukunftsorientierte Ansatz zielt darauf ab, die langfristige Nachhaltigkeit und das Wachstum des Polygon-Ökosystems sicherzustellen.
Fazit
Polygon 2.0 ist ein großer Schritt nach vorn in der Blockchain-Technologie und bietet bessere Skalierbarkeit, Sicherheit und Interoperabilität. Der Wechsel zu POL-Token ermöglicht es Ihnen, Teil eines wachsenden Ökosystems mit mehr Möglichkeiten zum Verdienen und Mitbestimmen zu werden. Egal, ob Sie Entwickler, Investor oder Gelegenheitsnutzer sind, Polygon 2.0 stellt eine starke Plattform für die Zukunft dezentraler Anwendungen bereit.