Top-Krypto-Projekte im Blast-Layer-2-Netzwerk

Top-Krypto-Projekte im Blast-Layer-2-Netzwerk

Mittelstufe
Top-Krypto-Projekte im Blast-Layer-2-Netzwerk

Das Blast-Netzwerk ist eine innovative Ethereum Layer-2 Skalierungslösung, die für ihre Möglichkeit bekannt ist, native Renditen auf ETH und Stablecoins zu bieten, und durch ihr schnelles Wachstum sowie ein vielfältiges Ökosystem aus DeFi- und Gaming-Projekten erhebliche Aufmerksamkeit auf sich zieht. Hier ist ein Blick auf einige der besten Projekte im Blast-Ökosystem, die es sich lohnt, im Auge zu behalten.

Das Blast-Netzwerk hat sich schnell als bahnbrechende Ethereum Layer-2 (L2) Skalierungslösung etabliert, die sich darauf konzentriert, die Skalierbarkeit von Ethereum zu verbessern und native Renditen für ETH und Stablecoins anzubieten. Im April 2024 ist Blast das viertgrößte Ethereum Layer-2-Netzwerk in Bezug auf den Total Value Locked (TVL), mit einem TVL von über 2,5 Milliarden US-Dollar und einem Marktanteil von 6,77 %. 

 

Das macht Blast zu einem bedeutenden Akteur im Krypto-Ökosystem, insbesondere für Nutzer und Entwickler, die nach effizienteren Transaktionen und finanziellen Renditen auf ihre digitalen Vermögenswerte suchen. In diesem Artikel werden einige der führenden Krypto-Projekte innerhalb des Blast-Netzwerks vorgestellt, die zeigen, wie sie diese innovative Plattform nutzen, um ihren Nutzern verbesserte Dienstleistungen und Funktionen bereitzustellen.

 

Was ist das Blast-Netzwerk? 

TVL des Blast-Netzwerks im April 2024 | Quelle: L2Beat 

 

Das Blast-Netzwerk ist eine Ethereum L2 Skalierungslösung, die darauf abzielt, einige der dringendsten Herausforderungen des Ethereum-Netzwerks, wie Skalierbarkeit und Transaktionsgeschwindigkeit, anzugehen. Was Blast auszeichnet, ist die einzigartige Fähigkeit, native Renditen für ETH und Stablecoins anzubieten – eine Besonderheit, die es als einziges Ethereum L2 mit solchen Funktionen positioniert. Dies hat zu einem beträchtlichen TVL von über 2,5 Milliarden US-Dollar geführt, was das große Interesse und Vertrauen der Krypto-Community in sein Potenzial widerspiegelt. 

 

Wie funktioniert Blast L2?

Das Blast-Netzwerk verwendet eine Optimistic-Rollup-Strategie, eine Layer-2 Skalierungslösung, die davon ausgeht, dass Transaktionen standardmäßig gültig sind, und nur bei Streitfällen Berechnungen und Statusaktualisierungen durchführt. Diese Methode reduziert die Rechenlast des Ethereum-Hauptnetzwerks erheblich, verbessert die Transaktionsrate und senkt die Gasgebühren

 

Darüber hinaus sorgt Blasts Integration mit der EVM (Ethereum Virtual Machine) für eine nahtlose Portierung von Anwendungen von Ethereum, was es zu einer attraktiven Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung von dezentralen Anwendungen (dApps) macht. 

 

Erfahren Sie wie Sie sich mit dem Mainnet des Blast-Netzwerks verbinden

 

Wichtige Funktionen der Blast-Blockchain

Blast führt mehrere Schlüsselmerkmale ein, die darauf abzielen, das Ethereum-Ökosystem zu verbessern:

 

  • Native Renditegenerierung: Blast ermöglicht es Nutzern, Renditen auf ihre ETH- und Stablecoin-Bestände direkt im Netzwerk zu erzielen. Dies ist eine bemerkenswerte Entwicklung, da sie eine passive Einkommensquelle bietet, ohne separate Staking- oder Renditeprotokolle nutzen zu müssen.

  • Verbesserte Skalierbarkeit und Effizienz: Blast bietet schnellere Transaktionszeiten und niedrigere Gebühren als das Ethereum-Hauptnetzwerk, indem es Skalierungsprobleme löst. Dies ist sowohl für alltägliche Nutzer als auch für Entwickler, die effiziente dApps erstellen und bereitstellen möchten, von entscheidender Bedeutung.

  • Gemeinschaftsbasierte Governance: Zukünftige Entwicklungen und Entscheidungen bezüglich des Netzwerks, einschließlich der Auswahl von ETH-Staking- und Real-World-Asset (RWA)-Protokollen, werden von einer dezentralen autonomen Organisation (DAO) gesteuert, was einen gemeinschaftsbasierten Ansatz gewährleistet. 

  • Innovationszentrum: Das Ökosystem beherbergt eine Vielzahl von Projekten, von Launchpads wie BlastUP bis hin zu DEXs wie Thruster Finance, die unterschiedliche Bedürfnisse innerhalb der DeFi- und Gaming-Sektoren abdecken.

Top-Projekte im Blast-Ökosystem 

Hier ist eine kuratierte Liste der besten Projekte im Blast-Ökosystem, basierend auf Innovation, Gemeinschaftsunterstützung, potenziellen Auswirkungen, Marktkapitalisierung und On-Chain-Aktivität: 

 

Overnight.fi USD+

 

USD+ von Overnight.fi ist ein außergewöhnliches Projekt innerhalb des Blast-Netzwerk-Ökosystems, das einen Stablecoin bietet, der sich durch Stabilität und Ertragsgenerierung auszeichnet. USD+ ist 1:1 an USDC gebunden, was Preisstabilität gewährleistet, während es vollständig durch Vermögenswerte besichert ist, die jederzeit in USDC umgewandelt werden können. Dies macht es zu einer innovativen Lösung für Nutzer, die einen stabilen, aber ertragreichen Vermögenswert in einem volatilen Kryptomarkt suchen. 

 

Der Token funktioniert über einen Rebase-Mechanismus, bei dem sich das Angebot basierend auf dem Wert des Sicherheitenvermögens anpasst, um sicherzustellen, dass er vollständig abgesichert bleibt. Dieses System ermöglicht Gewinne (positive Rebase), wenn der Wert der Sicherheiten über 100 % liegt, und Verluste (negative Rebase), wenn er darunter liegt, wodurch das Risiko und die Belohnungen effektiv mit den Inhabern geteilt werden. Durch die Nutzung des Blast-Netzwerks nutzt USD+ die verbesserte Skalierbarkeit und Effizienz, um seine Operationen zu verwalten, was es aufgrund seines Fokus auf Risikominimierung und tägliche Gewinnverteilung durch Rebasing zu einer bedeutenden Ergänzung des Ökosystems macht. 

 

Besonders ansprechend ist USD+ aufgrund seines konservativen Risikomanagementansatzes und seines einzigartigen Mechanismus zur täglichen Gewinnverteilung an USD+-Inhaber. Dieser Ansatz zielt nicht nur darauf ab, tägliche Verluste zu vermeiden, indem das Portfolio mit äußerst konservativen DeFi-Investitionen diversifiziert wird, sondern kommt auch direkt den USD+-Inhabern zugute, indem ihr Wallet-Saldo jeden Tag basierend auf den von den USD+-Reserven gesammelten Erträgen erhöht wird. Die direkte Verteilung der Renditen an die Inhaber hebt USD+ innerhalb des Blast-Netzwerks und des breiteren DeFi-Bereichs hervor, da es eine transparente und effiziente Methode bietet, damit Investoren passives Einkommen auf ihre Stablecoin-Bestände erzielen können. Darüber hinaus nutzt die Integration von USD+ mit dem Blast-Netzwerk die Plattformfunktionen für hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrigere Gebühren, was die Nutzererfahrung und die allgemeine Effizienz der Transaktionen innerhalb des USD+-Ökosystems verbessert. 

 

Magic Internet Money

 

Magic Internet Money (MIM) ist ein zentraler Bestandteil des Abracadabra Money-Ökosystems und bietet einen einzigartigen Ansatz für DeFi-Kredite, der die Liquidität von zinsgenerierenden Tokens (ibTKNs) nutzt. Abracadabra ermöglicht es Nutzern, diese ibTKNs als Sicherheiten zu verwenden, um MIM, einen an den USD gebundenen Stablecoin, zu leihen, und ermöglicht es ihnen so, illiquide Vermögenswerte in liquide Mittel umzuwandeln. 

 

Dieser Mechanismus erleichtert gehebeltes Yield Farming und stellt eine bedeutende Innovation im DeFi-Bereich dar, indem zinsgenerierende Tokens in einen Stablecoin umgewandelt werden, wodurch neue Liquiditätswege und Ertragsmöglichkeiten für die Nutzer eröffnet werden. Der MIM-Stablecoin ist auf mehreren Blockchains, einschließlich Blast, verfügbar, was seine Nützlichkeit und Zugänglichkeit innerhalb des DeFi-Ökosystems erhöht. 

 

Durch die Integration von ibTKNs als Sicherheiten für Stablecoin-Kredite fördert Abracadabra Money nicht nur eine neue Form der Liquiditätsbereitstellung, sondern auch eine stärker dezentralisierte Finanzumgebung. Der Multi-Chain-Ansatz der Plattform, einschließlich der Verfügbarkeit einer MIM-Brücke für den einfachen Transfer zwischen verschiedenen Blockchains, unterstreicht ihr Engagement für Zugänglichkeit und Nutzerfreiheit im DeFi-Bereich.

 

Orbit Protocol

 

Das Orbit Protocol etabliert sich als führendes DeFi-Protokoll innerhalb des Blast-Netzwerk-Ökosystems und unterstreicht seine bedeutende Rolle bei der Umgestaltung der dezentralen Finanzlandschaft auf dieser aufstrebenden Plattform. Mit einem TVL von über 220 Millionen US-Dollar zeichnet sich das Orbit Protocol dadurch aus, dass es nahtlose Kredit- und Darlehensdienstleistungen direkt innerhalb des Blast-Ökosystems ermöglicht. Dieser innovative Ansatz rationalisiert nicht nur die Vermögensverwaltung für die Nutzer, sondern erhöht auch die Nützlichkeit und Attraktivität des Blast-Netzwerks. 

 

Das Protokoll bietet darüber hinaus Anreize für die Teilnahme, indem es liquide Belohnungen bereitstellt, was es zu einer attraktiven Option für Nutzer macht, die ihre DeFi-Strategien optimieren möchten. Die Integration seines nativen Tokens ORBIT verstärkt die Funktionalität der Plattform und ermöglicht es den Nutzern, sich intensiver mit dem Ökosystem zu beschäftigen, indem sie verschiedene Nutzungs- und Governance-Funktionen nutzen. 

 

Die Bedeutung des Orbit Protocols wird durch seine Anerkennung als führende DeFi-Plattform auf Blast hervorgehoben, die durch ihre benutzerfreundliche Oberfläche die Komplexität der digitalen Kredit- und Darlehensverwaltung vereinfacht. Durch die Belohnung von Nutzern mit liquiden Anreizen fördert das Orbit Protocol nicht nur eine aktive Teilnahme, sondern trägt auch zur Liquidität und Dynamik des Blast-Ökosystems bei. 

KAP Games 

 

KAP Games erschließt eine völlig neue Dimension in der Gaming-Branche, indem es sich als erster Web3-Gaming-Distributor, -Publisher und -Studio etabliert, das sich auf browser- und mobilnative Erlebnisse konzentriert. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Paradigmenwechsel im Gaming dar, da Blockchain-Technologie genutzt wird, um die Art und Weise zu verbessern, wie Spiele distribuiert, veröffentlicht und erlebt werden. KAP Games hat das Ziel, die Kluft zwischen traditionellem Gaming und der Blockchain zu überbrücken, und bietet Lösungen, die den Bedürfnissen von Spieleentwicklern, Spielern und Communities gerecht werden. Dafür wird ein tief integriertes Tech-Ökosystem geschaffen, das die Verteilung und Veröffentlichung von Spielen für eine neue Ära neu definiert.​ 

 

KAP Games erschließt eine völlig neue Dimension in der Gaming-Branche, indem es sich als erster Web3-Gaming-Distributor, -Publisher und -Studio etabliert, das sich auf browser- und mobilnative Erlebnisse konzentriert. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Paradigmenwechsel im Gaming dar, da Blockchain-Technologie genutzt wird, um die Art und Weise zu verbessern, wie Spiele distribuiert, veröffentlicht und erlebt werden. KAP Games hat das Ziel, die Kluft zwischen traditionellem Gaming und der Blockchain zu überbrücken, und bietet Lösungen, die den Bedürfnissen von Spieleentwicklern, Spielern und Communities gerecht werden. Dafür wird ein tief integriertes Tech-Ökosystem geschaffen, das die Verteilung und Veröffentlichung von Spielen für eine neue Ära neu definiert.​ 

 

BlastUP

 

BlastUP hat sich als wichtiger Akteur im Blast Network-Ökosystem etabliert und leitet eine neue Ära für Projektstarts und Investitionen in diesem Bereich ein. Als erste Launchpad-Plattform auf Blast zeichnet sich BlastUP dadurch aus, dass sie eine native Rendite von 4 % für ETH und 5 % für Stablecoins bietet, was dazu beigetragen hat, dass Blast innerhalb eines Monats ein TVL von 1 Milliarde US-Dollar erreicht hat. Die Plattform hat schnell an Bedeutung gewonnen, die Marke von 1 Million US-Dollar während ihres Presales überschritten und sich als Drehscheibe für Blockchain-Startups etabliert, die sich effizient in den komplexen Markt einfügen möchten. Der Fokus von BlastUP auf „schneller wachsen und mehr verdienen“ spiegelt das Engagement wider, einen nahtlosen Markteinstieg für neue Projekte zu erleichtern und eine wachsende Zahl von Investoren anzuziehen, die von Chancen in der Frühphase profitieren möchten. 

 

Der Nutzen des BlastUP-Tokens (BLP) geht über einfache Transaktionen hinaus und bietet Inhabern Vorteile wie gestaffelte IDO-Starts, Staking-Belohnungen und einen Rückkaufmechanismus, der durch einen Teil der Einnahmen aus Projektstarts finanziert wird. Diese Strategie steigert nicht nur den Mehrwert des Haltens von BLP-Tokens, sondern stärkt auch die BlastUP-Community, indem exklusive Vorteile geboten und ein unterstützendes Umfeld für den Start und Erfolg von Blockchain-Startups geschaffen werden. Mit einem strategischen Fokus auf Sicherheit, strenger Projektprüfung und ehrgeizigen Plänen zur Integration von KI und Web3-Technologien positioniert sich BlastUP an der Spitze der Blockchain-Launchpad-Szene. Der bis 2026 reichende Fahrplan zeigt ein entschlossenes Ziel zur Erweiterung der Fähigkeiten des Ökosystems und unterstreicht BlastUPs Engagement für Innovation und Gemeinschaftsentwicklung innerhalb des sich schnell entwickelnden Blast-Netzwerk-Ökosystems. 

 

DistrictOne 

 

DistrictOne hat innerhalb des Blast-Netzwerk-Ökosystems eine unverwechselbare Nische geschaffen, indem es soziale Interaktion mit finanziellen Anreizen durch verschiedene Geldspiele verbindet. Zeitgleich mit dem Mainnet-Debüt von Blast gestartet, zielt DistrictOne darauf ab, den sozialen Raum neu zu definieren, indem es Gaming-Elemente integriert, die sowohl Spaß als auch die Möglichkeit zum Verdienen innerhalb des Web3-Rahmens bieten. Entwickelt vom OpenLeverage-Team und unterstützt von namhaften Förderern wie Binance Labs und Crypto.com Capital, nutzt DistrictOne den OLE-Token, um sein einzigartiges Ökosystem zu ermöglichen. Dieses umfasst Verdienstmechanismen durch Aktivitäten und Teilnahme und positioniert sich als eine wegweisende SocialFi-Anwendung auf dem Blast Layer-2-Netzwerk.​ 

 

Der OLE-Token treibt die DistrictOne-Plattform als grundlegende Währung für Transaktionen, die Teilnahme an Geldspielen und andere Community-Aktivitäten an. Benutzer können OLE-Tokens durch verschiedene Aktivitäten verdienen, darunter das Spielen und Beitragen zur Community. Die Plattform bietet innovative Möglichkeiten, um die Einnahmen und das Engagement durch die Nutzung von OLE zu maximieren. Beispielsweise wird durch die Zahlung einer kleinen ETH-Gebühr beim Beitritt über Linkup automatisch OLE konvertiert und der Einladende belohnt, was eine florierende, interaktive Community fördert. DistrictOne bietet nicht nur einen neuartigen Ansatz für soziale Interaktionen, sondern unterstützt auch seine Benutzer und Influencer, indem Tools und Anreize bereitgestellt werden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und die Teilnahme innerhalb der Plattform zu monetarisieren. Mit Plänen für weitere Entwicklungen, einschließlich der Integration von In-Chat-dApps und einem bedeutenden OLE-Airdrop-Event, zielt DistrictOne darauf ab, seine Web3-Sozialschicht zu erweitern und ein umfassendes und lohnendes soziales sowie finanzielles Erlebnis zu bieten.​ 

 

Pac Finance 

 

Pac Finance repräsentiert eine wegweisende Kraft innerhalb des Blast Network-Ökosystems und ist das erste Protokoll, das auf dieser Plattform selbsttilgende Kredit- und Margin-Trading-Funktionen einführt. Es wurde entwickelt, um eine breite Palette an finanziellen Bedürfnissen zu erfüllen, und bietet innovative Lösungen wie hybride Kreditmodelle, die sowohl Peer-to-Peer- als auch Peer-to-Pool-Kreditvergabe umfassen. Der Reiz von Pac Finance wird durch die Bereitstellung von 100 % der Entwickler-Belohnungen des Blast-Netzwerks und zusätzlichen Airdrops für frühe Anwender weiter verstärkt. Dies setzt einen Maßstab für die Belohnung von Community-Engagement und frühzeitiger Teilnahme. Dieser Ansatz dient nicht nur als Anreiz für die Benutzeraktivität, sondern steht auch im Einklang mit der Mission des Protokolls, sich als führendes Kredit- und DeFi-Hub auf Blast zu etablieren. Unterstützt wird dies durch Funktionen wie native Renditen, Gas-Rückerstattungen und die gemeinsame Nutzung von Entwicklerpunkten, die zusammen die Benutzererfahrung und die finanziellen Vorteile verbessern​. 

 

Das herausragende Merkmal von Pac Finance liegt in der nahtlosen Integration mit der Blast Layer 2-Lösung, die die einzigartigen Fähigkeiten von Blast nutzt, um das Kredit- und Trading-Erlebnis zu optimieren. Die innovativen Funktionen von Blast, wie Native Yield und Transaktionen ohne Gasgebühren, bieten einen fruchtbaren Boden für das Wachstum von Pac Finance, indem sie eine effizientere Nutzung von Vermögenswerten und eine überlegene Benutzererfahrung ermöglichen – frei von den herkömmlichen Einschränkungen, die mit Blockchain-Transaktionen verbunden sind. Diese symbiotische Beziehung katapultiert Pac Finance nicht nur an die Spitze der DeFi-Innovation auf Blast, sondern verkörpert auch einen breiteren Wandel hin zu zugänglicheren, effizienteren und benutzerfreundlicheren Blockchain-Technologien. Die Integration dieser fortschrittlichen Funktionen signalisiert ein Engagement für die Verbesserung der Nutzbarkeit und Rentabilität für die Benutzer und treibt die Akzeptanz und Entwicklung von Layer-2-Lösungen innerhalb des größeren Blockchain-Ökosystems voran​. 

 

Juice Finance 

 

Juice Finance ist eine Cross-Margin-DeFi-Plattform im Blast Network-Ökosystem, die die Rendite und Belohnungen der Benutzer maximiert. Sie ermöglicht eine Hebelwirkung von bis zu 3x auf Sicherheiten und konzentriert sich auf Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Renditefarmung mit integrierten DeFi-Protokollen. 

 

JUICE-Token erfüllt innerhalb des Ökosystems verschiedene Funktionen, darunter Transaktionen, die Teilnahme an finanziellen Aktivitäten und den Zugang zu erweiterten Renditechancen. Der Ansatz von Juice Finance ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, effektiv innerhalb des Blast-Ökosystems höhere Renditen, Punkte, Airdrops und Belohnungen zu erzielen, wodurch es sich als zentrale Plattform für die Nutzung und Optimierung von DeFi-Möglichkeiten auszeichnet. 

 

Risiken und Überlegungen zum Blast Network 

Hier sind einige potenzielle Risiken und Herausforderungen, die Sie bei der Teilnahme an oder Investition in Projekte im Blast Network-Ökosystem berücksichtigen sollten: 

 

  • Sicherheits- und Betriebsbedenken: Die Neuartigkeit des Blast Network wirft Fragen zu seinen Sicherheitsmaßnahmen, dem nachhaltigen Management von Vermögenswerten und der Klarheit seiner Governance auf. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Transparenz in seinen Abläufen und der Verwaltung seiner Multi-sig Verträge​. 

  • Liquidität und Markteinfluss: Das schnelle Wachstum von Layer-2-Lösungen, einschließlich Blast, birgt potenzielle Risiken der Liquiditätsfragmentierung, die den breiteren Kryptowährungsmarkt beeinflussen und die einzigartige Positionierung von Projekten innerhalb des Blast-Ökosystems beeinträchtigen könnten​.

  • Systemische Risiken durch Abhängigkeiten: Blasts Abhängigkeit von Ethereum-nativen Anwendungen wie Lido und MakerDAO für seine renditegenerierenden Mechanismen macht es anfällig für Schwachstellen, einschließlich technischer Risiken im Zusammenhang mit Multisig-Sicherheit und potenziellen regulatorischen Herausforderungen, denen diese grundlegenden Anwendungen gegenüberstehen können​.

  • Technische und finanzielle Design-Schwachstellen: Technische Herausforderungen, einschließlich der Sicherheit von Multisig-Verträgen und des finanziellen Designs des Netzwerks, sind entscheidend. Das Betriebsmodell des Netzwerks, insbesondere in Bezug auf die Verwaltung und Verwahrung von Vermögenswerten, stellt erhebliche Risiken dar, die das Team durch kontinuierliche Verbesserungen und Sicherheitsmaßnahmen angehen möchte​.

  • Community-Vertrauen und Projektprüfung: Jüngste Vorfälle wie Netzwerkausfälle und der Verlust von Geldern in bestimmten Projekten unterstreichen die Bedeutung robuster Prüfungsprozesse für Projekte im Blast-Ökosystem. Diese Ereignisse haben zu Besorgnis in der Community geführt und die Risiken hervorgehoben, in Projekte mit unbekannten Gründern oder solchen ohne nachgewiesene Erfolgsbilanz zu investieren​. 

Abschließende Gedanken 

Das Blast Network steht an einem entscheidenden Punkt in der Entwicklung der Blockchain-Technologie und bietet einzigartige Funktionen wie EVM-Äquivalenz und Gas-Subventionen für Entwickler, die seine zukünftige Entwicklung maßgeblich beeinflussen könnten. Mit seinem Fokus auf NFTs, durch Partnerschaften und geplante Funktionen wie NFT-Perpetuals, positioniert es sich potenziell als führender Anbieter in diesem Segment unter Layer-2-Lösungen. Während sich das Netzwerk weiterentwickelt, könnte sein innovativer Ansatz zur nativen Renditegenerierung sowie seine Fähigkeit, eine erschwinglichere, skalierbare Plattform für DeFi- und Gaming-Anwendungen bereitzustellen, neue Standards für Blockchain-Ökosysteme setzen. 

 

Die wahre Herausforderung wird jedoch darin liegen, die Sicherheit zu gewährleisten, die Governance effektiv zu verwalten und weiterhin hochwertige Projekte anzuziehen, die zu seinem Wachstum und seiner Stabilität beitragen. Stellen Sie sicher, dass Sie sorgfältige Prüfungen durchführen und die zugrunde liegende Technologie sowie die Roadmap jedes Projekts vollständig verstehen, bevor Sie Ihr Portfolio in Richtung des Blast-Ökosystems diversifizieren. 

 

Weiterführende Lektüre 

  1. Wie man sich mit dem Blast-Mainnet verbindet

  2. Top-Krypto-Projekte im Base-Netzwerk-Ökosystem

  3. Top Gaming- (GameFi-) Coins, die man 2024 im Auge behalten sollte

  4. Top Solana-NFT-Projekte, die man im Blick behalten sollte

  5. Top-NFT-Projekte im Bitcoin-Ökosystem, die man 2024 beobachten sollte

  6. Top-Projekte im Cosmos-Ökosystem, die man 2024 im Auge behalten sollte

  7. Top-Krypto-Projekte im Solana-Ökosystem, die man 2024 beobachten sollte

  8. Erkundung des BNB-Chain-Ökosystems: Top-Krypto-Projekte, die man im Auge behalten sollte

Disclaimer: The information on this page may have been obtained from third parties and does not necessarily reflect the views or opinions of KuCoin. This content is provided for general informational purposes only, without any representation or warranty of any kind, nor shall it be construed as financial or investment advice. KuCoin shall not be liable for any errors or omissions, or for any outcomes resulting from the use of this information. Investments in digital assets can be risky. Please carefully evaluate the risks of a product and your risk tolerance based on your own financial circumstances. For more information, please refer to our Terms of Use and Risk Disclosure.