Top Liquid Restaking-Protokolle von 2025

Top Liquid Restaking-Protokolle von 2025

Mittelstufe
Top Liquid Restaking-Protokolle von 2025

Liquid Restaking im DeFi ermöglicht es Nutzern, ihre Liquid Staking Tokens (LSTs) erneut zu investieren, um externe Systeme wie Rollups oder Orakel zu unterstützen und dabei eine erhöhte Rendite aus ihren gestakten Vermögenswerten zu erzielen. Das bedeutet, dass Sie weiterhin zusätzliche Erträge generieren können, ohne auf die Sicherheitsvorteile Ihrer ursprünglichen Investitionen verzichten zu müssen. Lassen Sie uns tiefer in dieses Konzept eintauchen und einen Blick auf die besten Restaking-Protokolle auf dem Kryptomarkt werfen.

Was ist Liquid Restaking?

Bevor wir uns mit Liquid Restaking beschäftigen, ist es wichtig, die Grundlage zu verstehen, auf der es aufbaut: Proof of Stake (PoS). PoS ist ein Konsensmechanismus, der von bestimmten Blockchain-Netzwerken genutzt wird, um dezentralen Konsens zu erreichen. Er setzt voraus, dass Benutzer einen Teil ihrer Token als Einsatz im Netzwerk sperren. Die Größe des Einsatzes bestimmt die Wahrscheinlichkeit, für die Validierung von Transaktionen und die Erstellung neuer Blöcke ausgewählt zu werden, wodurch die Sicherheit des Netzwerks gewährleistet wird. Im Gegenzug erhalten Staker Belohnungen, die oft als Zinsen auf ihre eingesetzten Vermögenswerte wahrgenommen werden.

 

Liquid Restaking erweitert das konventionelle Staking-Modell, indem es einen Mechanismus einführt, bei dem die durch Staking erhaltenen Token—bekannt als Liquid Staking Tokens (LSTs)—weiter im DeFi-Bereich genutzt werden können. Diese LSTs repräsentieren die eingesetzten Vermögenswerte und sind so gestaltet, dass sie liquide sind, was bedeutet, dass sie problemlos gehandelt oder auf verschiedenen DeFi-Plattformen verwendet werden können. 

 

Dieser Prozess unterscheidet sich von Liquid Staking vor allem darin, wie diese Token anschließend genutzt werden: Liquid Restaking umfasst speziell die Nutzung dieser liquiden Token, um sie in weitere ertragsgenerierende Möglichkeiten zu reinvestieren, ohne die ursprüngliche Staking-Position aufzugeben. Dies verbessert sowohl die Liquidität als auch die potenziellen Einnahmen innerhalb des Ökosystems.

 

Wie funktioniert Liquid Restaking? 

Liquid Restaking erweitert die Innovation des Liquid Staking im Kryptowährungsbereich, indem es nicht nur die Vorteile des Stakings mit verbesserter Liquidität bietet, sondern auch die Nutzbarkeit und Ertragspotenziale eingesetzter Vermögenswerte steigert. Während Liquid Staking es Anlegern ermöglicht, ihre Kryptowährungen zu staken und einen liquiden Token (häufig Liquid Staking Token oder LST genannt) zu erhalten, der ihre eingesetzten Vermögenswerte repräsentiert und gehandelt, verkauft oder in verschiedenen DeFi-Protokollen verwendet werden kann, geht Liquid Restaking einen Schritt weiter. Zusätzlich senken Liquid Staking Derivative (LSDs) die Einstiegshürde für ETH-Staker, da sie nicht die Mindestmenge von 32 ETH benötigen, die für das native Staking erforderlich ist. 

 

Nach Erhalt von LSTs umfasst Liquid Restaking die Nutzung dieser Token, um an zusätzlichen ertragsgenerierenden Aktivitäten innerhalb des DeFi-Ökosystems teilzunehmen. Dieser Prozess gibt eine neue Art von Token aus, den Liquid Restaking Token (LRT), der die ursprünglichen eingesetzten Vermögenswerte sowie das Potenzial für erhöhte Renditen aus diesen nachfolgenden Investitionen verkörpert. Liquid Restaking bietet somit ein höheres Maß an Flexibilität und ermöglicht es Anlegern, ihre Erträge durch die Teilnahme an mehreren DeFi-Protokollen zu kumulieren, ohne ihre primären Vermögenswerte unstaken zu müssen, und findet dabei eine raffinierte Balance zwischen der Sicherung von Netzwerkoperationen durch Staking und der Verfolgung breiterer Investitionsmöglichkeiten.

 

Zusammengefasst umfasst Liquid Restaking folgende Schritte: 

 

  1. Krypto staken: Sperren Sie Ihren PoS-Token, um ein Blockchain-Netzwerk sicher und reibungslos am Laufen zu halten.

  2. Token erhalten: Erhalten Sie einen LST, der Ihre gestakten Coins repräsentiert. Dieser Token ist liquide, was bedeutet, dass er leicht bewegt und im DeFi-Bereich genutzt werden kann.

  3. Restake: Nutzen Sie Ihren LST, um an anderen Ertragsmöglichkeiten im DeFi-Bereich teilzunehmen, ohne Ihre ursprüngliche Staking-Position aufzugeben.

Sie profitieren im Grunde genommen von den besten beiden Welten: Sie sichern das Netzwerk und haben die Freiheit, weitere Ertragspfade zu erkunden.

 

Die Vorteile von Liquid Restaking umfassen erhöhte Liquidität und Kapitaleffizienz sowie die Möglichkeit, zusätzliche Erträge durch die Nutzung von LSTs in anderen DeFi-Protokollen zu erzielen. Allerdings bringt es auch neue Risiken mit sich, wie die Abhängigkeit von der Sicherheit des zugrunde liegenden Protokolls und die potenzielle Marktvolatilität, die sich auf die liquiden Token auswirken könnte.

 

Staking vs. Liquid Staking vs. Liquid Restaking

Die Entwicklung vom traditionellen Staking über Liquid Staking hin zum Liquid Restaking spiegelt die kontinuierliche Bemühung wider, die Kapitaleffizienz und Belohnungspotenziale von Blockchain-Vermögenswerten zu maximieren:

 

  • Traditionelles Staking: Umfasst das Sperren von Kryptowährungen, um die Netzwerksicherheit und -operationen zu unterstützen, wobei Belohnungen der Hauptanreiz sind.

  • Liquid Staking: Bietet einen flexibleren Ansatz, indem Teilnehmer LSTs im Austausch für ihre eingesetzten Vermögenswerte erhalten, die Liquidität und eine fortgesetzte Teilnahme am DeFi-Markt ermöglichen.

  • Liquid Restaking: Baut auf Liquid Staking auf, indem die weitere Nutzung von LSTs in zusätzlichen ertragsgenerierenden Aktivitäten ermöglicht wird und die dualen Vorteile von Liquidität und erhöhtem Ertragspotenzial vereint.

Merkmal

Staking

Liquid Staking

Liquid Restaking

Definition

Krypto staken, um das Netzwerk zu unterstützen und Belohnungen zu erhalten.

Assets staken, LSTs für DeFi nutzen und Belohnungen erhalten.

LSTs im DeFi erneut investieren, ohne unstaken.

Liquidität

Niedrig; Assets gesperrt.

Mittel; LSTs bieten DeFi-Liquidität.

Hoch; LSTs für mehr DeFi-Aktivität reinvestiert.

Risikoprofil

Moderat; Slashing- und Volatilitäsrisiken.

Höher; fügt Smart-Contract- und Depegging-Risiken hinzu.

Am höchsten; komplexere Risiken durch zusätzliche DeFi-Protokolle.

Hauptzweck

Netzwerksicherheit und Belohnungen.

Liquidität für gestakte Assets mit Belohnungen.

Erträge aus gestakten Assets im DeFi maximieren.

 

Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Zugänglichkeit, Liquidität und Kapitaleffizienz:

  • Zugänglichkeit: Liquid Restaking erleichtert es den Nutzern, am Staking teilzunehmen, ohne den Zugang zu ihren Assets aufzugeben.

  • Liquidität: Es bietet unmittelbare Liquidität durch die Ausgabe eines liquiden Tokens, im Gegensatz zum traditionellen Staking, bei dem Assets gesperrt sind.

  • Kapitaleffizienz: Benutzer können potenziell doppelte Belohnungen erhalten—sowohl aus dem Staking ihrer Assets als auch aus der Nutzung der liquiden Token in anderen DeFi-Aktivitäten.

Entdecken Sie die besten Liquid Staking-Protokolle auf Ethereum

 

Liquid Staking Token (LST) und Liquid Restaking Token (LRT)

Der Unterschied zwischen einem Liquid Staking Token (LST) und einem Liquid Restaking Token (LRT) liegt in ihren jeweiligen Rollen und Verwendungen innerhalb des DeFi-Ökosystems, insbesondere in Bezug auf gestakte Vermögenswerte und deren weitere Nutzung:

  • Liquid Staking Token (LST): Repräsentiert eine tokenisierte Version von gestakten Vermögenswerten, bietet Liquidität und Flexibilität für die Teilnahme an DeFi-Aktivitäten, ohne die ursprünglichen Vermögenswerte unstaken zu müssen.

  • Liquid Restaking Token (LRT): Symbolisiert die Reinvestition von LSTs in weitere DeFi-Möglichkeiten und umfasst die Essenz von zusammengesetzten Investitionen mit Potenzial für erhöhte Renditen.

Zusammengefasst bieten LSTs Liquidität und Flexibilität für gestakte Vermögenswerte, während LRTs eine zusätzliche Investitionsebene darstellen, indem diese liquiden Staking-Token genutzt werden, um an weiteren DeFi-Aktivitäten teilzunehmen. Dies kann die ursprünglichen gestakten Vermögenswerte durch zusammengesetzte Restaking-Strategien potenziell steigern.

 

Disclaimer: The information on this page may have been obtained from third parties and does not necessarily reflect the views or opinions of KuCoin. This content is provided for general informational purposes only, without any representation or warranty of any kind, nor shall it be construed as financial or investment advice. KuCoin shall not be liable for any errors or omissions, or for any outcomes resulting from the use of this information. Investments in digital assets can be risky. Please carefully evaluate the risks of a product and your risk tolerance based on your own financial circumstances. For more information, please refer to our Terms of Use and Risk Disclosure.