Supra (SUPRA)

iconKuCoin-Forschung
Teilen
Copy

Supra (SUPRA) ist eine skalierbare Layer-1-Blockchain, die native Dienste und Cross-Chain-Interoperabilität integriert.

Was ist Supra (SUPRA)?

Supra ist ein hochmodernes Blockchain-Infrastrukturprojekt, das darauf abzielt, ein vertikal integriertes Layer-1-Blockchain-Ökosystem bereitzustellen. Mit seiner robusten Architektur kombiniert Supra native Blockchain-Dienste, Cross-Chain-Interoperabilität und Hochleistungsinfrastruktur und richtet sich an dezentrale Anwendungen (dApps) und Unternehmen. Zu seinen Innovationen gehören das Distributed Oracle Agreement (DORA), verteilte Zufälligkeit, Automatisierung und ein mempool-loses Transaktionsmechanismus.

 

Supra zielt darauf ab, die Lücke zwischen Layer-1- und Layer-2-Netzwerken mit seinem IntraLayer-Design zu überbrücken und bietet nahtlose Cross-Chain-Kommunikation durch seine HyperLoop- und HyperNova-Bridging-Lösungen. Sein umfassendes Ökosystem positioniert es als Pionier in der Bereitstellung skalierbarer, effizienter und sicherer Blockchain-Dienste.

 

Ein Überblick über das Supra-Ökosystem

Supra-Ökosystem | Quelle: Supra

 

Native vertikale Integration

Supra integriert mehrere Blockchain-bezogene Dienste in seine Layer-1-Architektur und bietet eine zusammenhängende Plattform, die Folgendes umfasst:

 

  • MultiVM Smart Contracts: Unterstützt verschiedene Programmierumgebungen wie Move, EVM und CosmWasm für eine breite Entwicklerkompatibilität.

  • Distributed Oracles (DORA): Stellt zuverlässige, push/pull Off-Chain-Daten für Kryptowährungspreis-Feeds, Wetterdaten und mehr zur Verfügung.

  • Distributed Verifiable Random Functions (DVRF): Liefern manipulationssichere Zufälligkeit für Spiele, Lotterien und dApps.

  • Automation Network: Ermöglicht die geplante Ausführung von Transaktionen basierend auf Zeit-, On-Chain- oder Off-Chain-Ereignissen.

  • Supra Containers: Bietet Appchain-ähnliche Funktionalität mit einheitlicher Liquidität und reduzierten Bereitstellungskosten.

Supra’s Kernfunktionen

Supras Moonshot-Konsensprotokoll | Quelle: Supra Academy

 

1. Leistungsorientierte Blockchain

  • Moonshot Consensus Protocol: Ein Byzantine Fault Tolerant (BFT) Protokoll mit sofortiger Finalität und optimierter Latenz.

  • Sailfish DAG Consensus: Ermöglicht die Finalisierung von Blöcken mit niedriger Latenz und hohem Durchsatz.

  • Mempool-Less Transactions: Verwendet einen Bucket-Mechanismus zur Optimierung der Latenz und zur Sicherstellung der Zensurresistenz.

2. IntraLayer-Interoperabilität

  • HyperLoop: Eine spieltheoretisch sichere Brücke zum Verbinden von Rollups mit Supra.

  • HyperNova: Eine vertrauenslose Brücke zur Verbindung von Layer-1-Chains, inklusive Bitcoin.

  • Cross-VM Transfers: Ermöglicht Asset-Transfers zwischen unterstützten virtuellen Maschinen.

3. Modulares Design für Skalierbarkeit

  • Stammes-Clan-Architektur: Organisiert Knoten in Stämme und Clans, um Parallelität zu verbessern, die Netzwerklast zu reduzieren und die Fehlertoleranz zu erhöhen.

  • Parallele Ausführung: Unterstützt geschichtete Ausführung und Zustandsmanagement für Anwendungen mit hohem Durchsatz.

4. Robuste Entwicklerunterstützung

  • Multi-VM-Kompatibilität: Beginnt mit Move und EVM und erweitert sich auf SVM und CosmWasm.

  • Statische Analyse: Leitet Zugriffsspezifikationen für deterministische parallele Ausführung ohne Entwicklerinput ab.

  • Supra-Container: Bietet dedizierte Umgebungen für dApps mit benutzerdefinierten Gas-Tokens und Preisen.

SUPRA-Token-Nutzung und Tokenomics

Der $SUPRA-Token dient als einheitlicher Utility-Token für das Supra-Ökosystem und treibt seine Layer-1-Blockchain und alle vertikal integrierten Dienste an. Er ist mit breiter Nützlichkeit konzipiert, um das reibungslose Funktionieren und Wachstum des Netzwerks zu gewährleisten.

 

1. Gasgebühren

  • Primärer Gas-Token: $SUPRA wird verwendet, um Transaktionsgebühren auf der Supra Layer 1 Blockchain zu zahlen und ermöglicht hochdurchsatz- und skalierbare Interaktionen.

  • Ökosystem-Operationen: Ermöglicht Transaktionen innerhalb nativer Dienste, einschließlich Smart Contracts, Oracles und Automatisierung.

2. Staking und Netzwerksicherheit

  • Proof of Stake (PoS): Knotenbetreiber müssen 55M $SUPRA-Token einsetzen, um das Netzwerk zu sichern und Transaktionen zu validieren.

  • Nativdienst-Garantien: Eingesetzte oder gesperrte $SUPRA-Token dienen als wirtschaftliche Sicherheit für native Dienste wie Preis-Feeds, VRF und Brückenprotokolle.

3. Echtzeit-Datenzugriff: $SUPRA-Token ermöglichen den Zugriff auf Echtzeit-Oracle-Daten, einschließlich Cross-Chain-Kommunikation und Preis-Feeds.

4. Governance: $SUPRA Token-Inhaber beeinflussen Netzwerkentscheidungen, tragen zu System-Upgrades, Finanzpolitik und Ökosystemwachstum bei.

5. Nutzen über Supra hinaus

  • Kettenübergreifende Integration: Ermöglicht es dApps in anderen Ökosystemen, Supra-Dienste wie Orakel, Zufälligkeit und Automatisierung unter Verwendung von $SUPRA-Token zu nutzen.

  • Kosteneffiziente Dienstleistungen: Bietet überlegene Leistung und Sicherheit für DeFi- und Gaming-Plattformen über verschiedene Ketten hinweg zu niedrigeren Kosten im Vergleich zu traditionellen Anbietern.

6. Proof of Efficient Liquidity (PoEL)

  • Duale Kapitaleffizienz: Benutzer können $SUPRA-Token staken, um das Netzwerk zu sichern und gleichzeitig Liquidität für native DeFi-Anwendungen bereitzustellen, wobei sie Staking-Belohnungen und Liquiditätsgebühren verdienen.

  • Verbessertes Ökosystemwachstum: Dieses Dual-Utility-Modell maximiert die Kapitaleffizienz und unterstützt sowohl die Netzwerksicherheit als auch die Liquidität.

SUPRA Gesamtangebot und Tokenverteilung 

SUPRA-Token-Allokation | Quelle: Supra 

 

  • 22.8% Stiftung und Schatzamt: Gewidmet dem Wachstum des Ökosystems.

  • 21.0% Validatoren und Staker: Stellt die Sicherheit und Langlebigkeit des Netzwerks sicher.

  • 20.5% Frühe Beitragende: Belohnt frühe Unterstützer von Supra.

  • 16.0% Team: Strukturiert für die langfristige Netzwerkentwicklung, mit Tokens, die 6–12 Monate nach TGE gesperrt und danach schrittweise freigegeben werden.

  • 11.0% Ökosystem und Community: Unterstützt Initiativen zur Förderung der Supra-Community.

  • 4.0% Blast Off Airdrop: Anreize für frühe Adoption und Teilnahme.

  • 4.7% Andere: Zugeteilt für Berater, strategische Partner, Marketing, rechtliche und administrative Bedürfnisse.

Token-Vesting-Zeitplan

SUPRA Token Vesting Schedule | Quelle: Supra

 

  • Allmähliche Freischaltungen: Team- und frühe Beitragstoken sind anfänglich gesperrt, wobei keine Team-Tokens beim TGE freigeschaltet werden. Freischaltungen erfolgen nach einem allmählichen Freigabezeitplan, um eine Marktentwertung zu verhindern.

  • Community First: Frühe VC-Tokens sind beim Start von Staking oder Block-Belohnungen ausgeschlossen, wodurch die Priorität der Community bei Netzwerkbelohnungen sichergestellt wird.

Supras Roadmap und Schlüsselkennzahlen

Schlüsselkennzahlen (Stand Dezember 2024)

  • Transaktionsdurchsatz: Erreicht bis zu 500.000 TPS in experimentellen Setups.

  • Latenz: End-to-End-Transaktionsfinalität unter einer Sekunde von 600-900 ms.

  • Knoteninfrastruktur: Unterstützt 625 Knoten in einem Stamm, wobei Clans eine gesplitterte Ausführung ermöglichen.

  • Investition: Mehr als 42 Millionen Dollar gesammelt. 

  • Hauptinvestoren: Animoca Ventures, Coinbase Ventures, FiveT Fintech, Hashed, HashKey Capital

Roadmap-Highlights

2024: Grundlagen von Supra

  • Mainnet-Start: Bereitstellung von Supra Layer 1 mit MultiVM-Architektur, wobei Move als erste Smart-Contract-Plattform dient.

  • HyperLoop und HyperNova: Start von sicheren Cross-Chain-Bridging-Lösungen, die Interoperabilität mit großen Layer-1- und Layer-2-Netzwerken ermöglichen.

  • Einführung nativer Dienste: Einführung von Kerndiensten wie Distributed Oracle Agreement (DORA), Distributed Verifiable Random Functions (DVRF) und Automatisierungsprotokollen.

  • Governance-Framework: Einführung von $SUPRA-basierten Governance-Mechanismen, die der Community ermöglichen, an Netzwerkentscheidungen teilzunehmen.

  • Blast-Off-Airdrop:Verteilung von $SUPRA-Token an frühe Unterstützer und Community-Mitglieder.

2025: Erweiterung der Ökosystemnutzung

  • Sailfish DAG Consensus Protocol: Implementierung des fortschrittlichen DAG-basierten Konsensus zur Verbesserung der Transaktionsendgültigkeit und des Durchsatzes.

  • EVM und SVM Integration: Erweiterung der MultiVM-Unterstützung zur Einbeziehung von Ethereum Virtual Machine (EVM) und Solana Virtual Machine (SVM), um die Zugänglichkeit für Entwickler zu verbessern.

  • DeFi Infrastruktur: Bereitstellung von Proof of Efficient Liquidity (PoEL) und innovativen DeFi-Primitiven wie dem Dynamic Function Market Maker (DFMM) und dem Dynamically Structured Pool Protocol (DSPP).

  • Cross-VM Interoperabilität: Erleichterung nahtloser Asset-Transfers zwischen VMs innerhalb des Supra-Netzwerks.

2026: Skalierung und Innovation

  • Supra-Container: Vollständige Bereitstellung von appchain-ähnlichen Containern zur Verbesserung der Skalierbarkeit und der Souveränität von dApps bei gleichzeitiger Wahrung der gemeinsamen Sicherheit.

  • Erweiterte Oracle-Dienste: Einführung von Echtzeit-Datenfeeds und erweiterten Automatisierungsfunktionen, die intelligentere dApps in verschiedenen Branchen ermöglichen.

  • Globale Partnerschaften: Integration mit wichtigen Blockchain-Ökosystemen und Unternehmenskooperationen zur Förderung der Cross-Chain-Adoption.

  • Verbesserte Governance-Mechanismen: Einbeziehung von reputationsbasiertem Governance durch soulbound NFTs, um Meritokratie und Dezentralisierung sicherzustellen.

Nach 2026: Zukünftige Vision

  • IntraLayer Adoption: Supra strebt an, die zentrale Koordinierungsschicht zu werden, die Blockchains verbindet und eine einheitliche Liquiditäts- und Datenaustausch ermöglicht.

  • Web3- und Unternehmenslösungen: Erweiterung der Blockchain-Dienste zur Unterstützung von Enterprise-Grade-Anwendungen, einschließlich dezentraler Identität und Lieferkettenmanagement.

  • Nachhaltiges Ökosystemwachstum: Kontinuierliche Innovation in den Bereichen Tokenomics, Community-Anreize und Cross-Chain-Kompatibilität, um ein robustes und selbsttragendes Ökosystem aufzubauen.

Supra Airdrop und Community-Initiativen

Der Supra (SUPRA) Airdrop ist eine zentrale Initiative, die darauf abzielt, frühe Unterstützer zu belohnen, das Community-Engagement zu fördern und die Adoption des Supra-Ökosystems voranzutreiben. Durch die Verteilung von $SUPRA Token an Mitwirkende und Teilnehmer stärkt der Airdrop den Community-First-Ethos von Supra und ermutigt zur aktiven Teilnahme an seiner Layer-1-Blockchain und ihren nativen Diensten.

 

Schlüsselfunktionen des Supra Airdrop

1. Blast Off Airdrop (4% Zuweisung)

  • Förderung der frühen Adoption: Weist 4% des gesamten $SUPRA Angebots zu, um frühe Community-Mitglieder zu belohnen, die Supra in seinen Anfangsphasen unterstützt haben.

  • Engagement-Belohnungen: Teilnehmer verdienen $SUPRA, indem sie bestimmte Aufgaben erledigen, wie die Nutzung von Supra-Diensten, die Teilnahme an Community-Kampagnen oder das Staking in unterstützten Programmen.

2. Community-zentrierter Ansatz

  • Teilnahmebedingungen: Teilnehmer des Airdrops müssen möglicherweise bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. die Interaktion mit Supras Layer-1-Netzwerk, das Erkunden seiner nativen Dienste (wie Oracles und Bridges) oder das Verbinden mit unterstützten dApps.

  • Fokus auf aktive Benutzer: Der Airdrop ist so strukturiert, dass Benutzer belohnt werden, die aktiv mit dem Supra-Ökosystem interagieren, anstatt passive Inhaber zu sein, um eine langfristige Adoption zu fördern.

3. Stufenweise Token-Verteilung

  • Faire Startstrategie: Tokens werden schrittweise verteilt, um eine Marktwasserung zu verhindern und den langfristigen Wert zu erhalten.

  • Community-First-Design: Frühe VC- und Team-Tokens sind beim Start gesperrt, um sicherzustellen, dass der Airdrop zuerst den aktiven Community-Mitgliedern zugutekommt.

Wie man am $SUPRA Airdrop teilnimmt

Teilnehmer können durch folgende Wege am Supra-Airdrop teilnehmen:

 

  • Community-Aufgaben: Abschluss von Missionen, wie z. B. das Anmelden für Supras Wallet, die Interaktion mit Supras nativen Anwendungen und das Folgen von Supra in sozialen Medien.

  • dApp-Nutzung: Nutzung von Supras Layer-1-Diensten, einschließlich Preisoracles, VRF oder Automatisierungsprotokollen, um sich für Airdrop-Belohnungen zu qualifizieren.

  • Engagement beim Ökosystemwachstum: Unterstützung von Supras Initiativen, wie das Testen neuer Funktionen oder das Beitragen zu Governance-Vorschlägen.

Fazit

Supra stellt einen Paradigmenwechsel in der Blockchain-Infrastruktur dar, indem es hohe Leistung mit der nativen Integration wesentlicher Blockchain-Dienste verbindet. Seine modulare Architektur, innovativen Konsensprotokolle und entwicklerfreundliche Umgebung machen Supra zu einem wichtigen Akteur bei der Weiterentwicklung von dezentralen Anwendungen und Web3-Technologie.

 

Mit seiner ehrgeizigen Roadmap ist Supra darauf vorbereitet, neue Standards für Layer-1-Blockchain-Ökosysteme zu setzen und Innovation und Akzeptanz in verschiedenen Branchen zu fördern.

 

Gemeinschaft 

Weiterführende Lektüre 

Disclaimer: The information on this page may have been obtained from third parties and does not necessarily reflect the views or opinions of KuCoin. This content is provided for general informational purposes only, without any representation or warranty of any kind, nor shall it be construed as financial or investment advice. KuCoin shall not be liable for any errors or omissions, or for any outcomes resulting from the use of this information. Investments in digital assets can be risky. Please carefully evaluate the risks of a product and your risk tolerance based on your own financial circumstances. For more information, please refer to our Terms of Use and Risk Disclosure.
Share