Der Kryptomarkt hat heute aufgrund einer Mischung aus geopolitischen und marktspezifischen Faktoren einen starken Einbruch erlebt. Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, dass seine geplanten 25%igen Zölle auf Kanada und Mexiko im Zeitplan liegen, in Kombination mit weitreichenden Liquidationen und einem starken Rückgang der Marktstimmung, hat einen massiven Ausverkauf über digitale Vermögenswerte hinweg ausgelöst.
Kurzübersicht
-
Die Krypto-Stimmung ist nach Trumps Zollankündigung auf „Extreme Angst“ gefallen (ein Wert von 25).
-
Bitcoin fiel auf seinen niedrigsten Kurs seit November und rutschte unter 90.000 $, während erhebliche Liquidationen zusätzlichen Druck ausübten.
-
Ether sowie wichtige Altcoins wie Solana, Dogecoin und XRP verzeichneten starke Rückgänge und technische Verkaufssignale.
-
Breitere Marktbedingungen – darunter Verluste bei Tech-Aktien, eine Stärkung des japanischen Yens und makroökonomische Unsicherheit – trugen zum Ausverkauf bei.
-
Die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptomarkts fiel innerhalb eines einzigen Tages um fast 8 % unter die Marke von 3 Billionen $, was eine weit verbreitete Risikoaversion widerspiegelt.
Fear-and-Greed-Index fällt auf 25 aufgrund geopolitischer Spannungen und Marktliquidationen
Krypto Fear-and-Greed-Index | Quelle: Alternative.me
Der heutige Abschwung des Kryptomarkts ist das Ergebnis mehrerer gleichzeitig auftretender Belastungen. Im Mittelpunkt steht die Bestätigung von US-Präsident Donald Trump, dass seine geplanten 25%igen Zölle auf Kanada und Mexiko wie geplant umgesetzt werden, was die Angst vor einem bevorstehenden Handelskrieg wiederbelebt hat. Diese geopolitische Ankündigung hat einen ausgeprägten Einfluss auf die Anlegerstimmung gehabt und dazu geführt, dass der Crypto Fear-and-Greed-Index von einem neutralen Wert von 49 auf ein „Extreme Angst“-Niveau von 25 gefallen ist – ein Niveau, das zuletzt während erheblicher Marktbelastungen im vergangenen September erreicht wurde.
Bitcoin rutscht unter 90.000 $ und eine Flut von Liquidationen setzt ein
BTC/USDT-Preischart | Quelle: KuCoin
Bitcoin, die führende Kryptowährung, wird zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 88.000 $ gehandelt, nachdem der Kurs in den letzten 24 Stunden um 7,6 % gefallen ist. Die Unsicherheit, die durch neue Zollnachrichten ausgelöst wurde, drückte den Bitcoin-Kurs von vorherigen Höchstständen um 92.000 $ nach unten und markiert damit das niedrigste Niveau seit Ende November. Dieser Rückgang wurde durch starken Liquidationsdruck verstärkt: Über 2,2 Milliarden $ in Ether wurden in den letzten Sitzungen liquidiert, wobei allein Bitcoin-Futures mehr als 530 Millionen $ an erzwungenen Schließungen ausmachten. Die schnelle Auflösung von gehebelten Positionen unterstreicht die gesteigerte Nervosität der Trader angesichts zunehmender Marktrisiken.
Altcoins unter Druck: Breitere Auswirkungen auf den Kryptomarkt
SOL/USDT-Preischart | Quelle: KuCoin
Der Abschwung von Bitcoin ist nur die Spitze des Eisbergs. Große Altcoins blieben nicht verschont, darunter Solana, Dogecoin und XRP, die alle erhebliche Verluste erlitten. Solana beispielsweise fiel in den letzten 24 Stunden um 14 %, während Dogecoin und XRP jeweils um mehr als 8 % nachgaben. Diese Token sowie andere digitale Vermögenswerte handeln unter ihren wichtigen 200-Tage-Durchschnittswerten—ein technisches Signal, das die bärische Marktstimmung weiter untermauert.
Makroökonomische Faktoren treiben risikoscheues Verhalten im Kryptomarkt an
Die Risikoscheu der Anleger wird von mehr als nur den Sorgen um Zölle angetrieben. Die Schwäche bei Nasdaq-Futures – ein Rückgang von 0,3 %, da Technologieaktien weiterhin kämpfen – hat den Druck zusätzlich erhöht. Gleichzeitig zieht ein stärker werdender japanischer Yen, der derzeit bei 149,38 pro USD gehandelt wird, sichere Anlagezuflüsse an, da Marktteilnehmer zunehmend vorsichtig werden. Diese Kombination aus fallenden Technologieaktien, stärkeren sicheren Währungen und Unsicherheit in der Handelspolitik hat einen perfekten Sturm geschaffen, der Krypto-Investoren in einen risikoscheuen Modus versetzt.
Aktuelle Daten zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im Januar um 0,5 % gestiegen ist – über den Erwartungen – was die Inflationssorgen verstärkt und Debatten über die Politik der Federal Reserve ausgelöst hat. Solche makroökonomischen Belastungen haben sich auf den Kryptomarkt übertragen und zu einem breiteren Marktrückgang geführt, bei dem die gesamte Marktkapitalisierung um fast 8 % fiel, von über 3,31 Billionen USD auf etwa 3,09 Billionen USD. Selbst traditionelle US-Märkte wie der S&P 500 und der Nasdaq Composite haben nachgegeben, was ein Umfeld weitverbreiteter wirtschaftlicher Unsicherheit widerspiegelt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der heutige Abschwung am Kryptomarkt durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht wird – von geopolitischen Spannungen und aggressiven Zollpolitiken bis hin zu technischen Rückschlägen und makroökonomischen Gegenwinden. Angesichts extremer Ängste und erheblicher Liquidationsereignisse deutet die vorherrschende Stimmung darauf hin, dass die Marktvolatilität hoch bleiben wird, bis klarere Signale sowohl von der globalen Handelspolitik als auch aus den Wirtschaftsdaten auftreten.